Ich stehe kurz vor meiner mündlichen prüfung und bin mir noch bei 2 aufgaben unsicher.
1. In 650g Wasser wurde Kupfersulfat gelöst und die Siedepunkterhöhung mit 2,33grd. gemessen.
Berechen Sie, wie viel Gramm Kupfersulfat im Wasser gelöst wurden.
mein lösungsweg:
2,33 : 0,511 = n
n = 4,56 mol/kg
M = m : n
159,5g = m : 4,56 mol/kg
m = 727,32g
650g ->> x
1000g ->> 727,32g
x = 472,76g
-------------------------------------
Aufgabe 2: Welcher PH-Wert stellt sich ein, wenn man 400 mg Natriumhydorxid im Meßkolben auf 1 l auffüllt?
mein ansatz: 0,4g : 40g (m.NaOH) = 0,01
PH = -log 0,01 -> 2 -> das kann aber nicht sein weil lauge?
bei der aufgabe weiß ich, dass ich falsch liege...würde mich freuen, wenn jemand behiflich sein könnte
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
2 Aufgaben...bitte um überprüfung =)
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Moderator
- Beiträge: 1025
- Registriert: 03.12. 2004 14:45
Aufgabe 2:
n = 0,4g / 40gmol-1 = 0.01 mol (also schon mal richtig, nur solltest du die Einheiten nicht vergessen)
also hast du 0,01 mol NaOH auf 1 l Wasser.
c(NaOH) = 0.01 mol/l
NaOH ist eine starke Base, also dissoziiert sie vollständig in Na+ und OH-
c(OH-) = 0.01 mol/l
Daraus ergibt sich für den pOH = 2.
Hier ist auch dein Fehler, da du aus c(OH-) den pH-Wert direkt berechnet hast, welcher aber nur aus c(H+) berechnet werden kann.
Nun kannst du über das Ionenprodukt des Wassers den pH berechnen:
pH + pOH = 14
pH = 14 - pOH
pH = 12
LG,
Taleyra
n = 0,4g / 40gmol-1 = 0.01 mol (also schon mal richtig, nur solltest du die Einheiten nicht vergessen)
also hast du 0,01 mol NaOH auf 1 l Wasser.
c(NaOH) = 0.01 mol/l
NaOH ist eine starke Base, also dissoziiert sie vollständig in Na+ und OH-
c(OH-) = 0.01 mol/l
Daraus ergibt sich für den pOH = 2.
Hier ist auch dein Fehler, da du aus c(OH-) den pH-Wert direkt berechnet hast, welcher aber nur aus c(H+) berechnet werden kann.
Nun kannst du über das Ionenprodukt des Wassers den pH berechnen:
pH + pOH = 14
pH = 14 - pOH
pH = 12
LG,
Taleyra
Der Ansatz für die erste Aufgabe ist schon fast richtig.
dT=k*b (dT=Temperaturänderung, k=ebullioskopische konstante, b=Molalität)
b=n(gelöster Stoff)/m(Lösungsmittel)
also:
dT*m(LM)/k=n
2,33K*0,650Kg/0,512k/(mol*Kg)=2,95mol
soweit hattest du das ja auch, aber jetzt muss man noch beachten, dass Kupfersulfat ein Elektrolyt ist, also ionisch vorliegt. Deshalb wirkt 1Mol Kupfersulfat wie 2Mol eines nicht-elektrolyts bei der Siedepunktserhöhung.
Also: n=1,475Mol
M(CuSO4)=159,6
m=n*M=235,4g
dT=k*b (dT=Temperaturänderung, k=ebullioskopische konstante, b=Molalität)
b=n(gelöster Stoff)/m(Lösungsmittel)
also:
dT*m(LM)/k=n
2,33K*0,650Kg/0,512k/(mol*Kg)=2,95mol
soweit hattest du das ja auch, aber jetzt muss man noch beachten, dass Kupfersulfat ein Elektrolyt ist, also ionisch vorliegt. Deshalb wirkt 1Mol Kupfersulfat wie 2Mol eines nicht-elektrolyts bei der Siedepunktserhöhung.
Also: n=1,475Mol
M(CuSO4)=159,6
m=n*M=235,4g
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Amazon [Bot], Bing [Bot] und 8 Gäste