Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Ändert sich der pH-Wert bei der Ester-Synthetisierung

Dieses Forum ist speziell für Schüler gedacht.

Moderator: Chemiestudent.de Team

Willi

Ändert sich der pH-Wert bei der Ester-Synthetisierung

Beitrag von Willi »

Moin allerseits,

ich hab da ein kleines Problem
und zwar sollte ich angeben wie ich erkennen kann, dass bei einer Reaktion von Säure mit Alkohol zu Ester (und Wasser) der Gleichgewichtszustand erreicht ist. Da Alkohol in wässriger Lösung einen relativ neutralen pH-Wert hat und Ester sowieso schwer wasserlöslich ist, bleibt nur noch die Säure übrig. Das würde, meinem Gedankengang folgend, bedeuten, dass der pH-Wert bis zum Gleichgewichtszustand ansteigt, da die Säure ja quasi "aufgebraucht" wird.
So weit so unsicher.. :roll:
Da die Säure ja ein saures Milieu erzeugt, könnte es nicht sein, dass der Alkohol seine (OH)- Gruppe abgibt und den Säuregehalt ganz, oder teilweise kompensiert?
Ich würde jetzt davon ausgehen, dass er dies wenn überhaupt nur teilweise tut, womit der Gleichgewichtszustand dann trotzdem erreicht wäre, wenn sich der pH-Wert nicht mehr verändert!?

Ich hoffe ihr konntet mir folgen und sagen ob das jetzt total an der Realität
vorbei ist, oder zumindest im Ansatz richtig.
Gegen "durch und durch richtig" wäre natürlich auch nichts einzuwenden. :D


Liebe Grüße, Willi
AV
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1170
Registriert: 08.04. 2004 00:46
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von AV »

Also die OH-Gruppe wird mit Sicherheit nicht abgespalten ;-)

Du solltest das in der Tat über den pH-wert verfolgen können, oder alternativ über eine Messung der Leitfähigkeit ...
My name is Bond, Ionic Bond: Taken, not shared! (Caren Thomas)
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

Kommt natürlich darauf an, was und wieviel du an Kat hinzugibst... - Hast du eine ordentliche Menge starke Säure als Kat., so ist es mit dem Verfolgen natürlich auch nicht so praktisch... - Hast du eine Base, auch nicht...


Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Gast

Beitrag von Gast »

Danke für eure Antworten.

Da in der Aufgabenstellung keine Rede von nem Kat ist, kann die Methode mit der pH-Wert-Messung also nicht gänzlich falsch sein, nur eben extrem langsam..
Wie könnte ich das Gleichgewicht denn alternativ ermitteln, also mit beispielsweise Schwefelsäure als Kat?
UV-Spektroskopie wäre wohl eine Lösung, aber es gibt sicherlich auch low-budget Lösungen?
Bei meiner Recherche hab ich gerade gelesen, dass das entstehende Wasser die Schwefelsäure ja verdünnt (hät ich auch selber drauf kommen können :roll: ). Aber reicht das um einen merklichen Unterschied zu machen und sich der pH-Wert dann trotzdem ändern?
Mir fällt gerade ein, dass organische Säuren gar nicht vollständig dissoziieren (schreibt man das so), demnach bringt die pH-Messung ohne Kat eventuell weniger als mit, oder dreh ich jetzt völlig am Rad ;)
Am besten wäre es wohl das ganze einfach zu versuchen, leider hab ich kein Labor zur Verfügung..

Für jeglichen Versuch des Erleuchtens vielen Dank ;)
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste