Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Aggregatzustand einiger Verbindungen

Dieses Forum ist speziell für Schüler gedacht.

Moderator: Chemiestudent.de Team

Gast

Aggregatzustand einiger Verbindungen

Beitrag von Gast »

hallo,
könnt ihr mir helfen und mir sagen welche aggregatzustände folgende chem. verbindungen haben:

RuO4
MoO3
CrO3
AlF3
Mg3N2
BeH2
?
brain
Assi-Schreck
Assi-Schreck
Beiträge: 302
Registriert: 01.07. 2005 14:54
Hochschule: Halle: Martin-Luther-Universität
Wohnort: Zwickau & Halle
Kontaktdaten:

Beitrag von brain »

dürfte eigentlich alles fest sein, denn: Metalloxide sind eigentlich immer bei Normbedingungen fest (Ausnahmen fallen mir grad keine ein), genauso wie Nitride und Hydride, und dass Aluflourid fest is sag ich dir einfach ;-)
Eine Theorie sollte so einfach wie möglich sein, aber nicht einfacher. (A. Einstein)
Gast

Beitrag von Gast »

ja ok... das hab ich mir schon fast gedacht. :(
bloß leider brauch ich ein gasförmiges metalloxid.
und eigentlich auch ein flüssiges. bloß beim flüssigen hat mir google nach langer suche Mn2O7, also Dimanganheptoxid, geliefert. Kann das stimmen?
brain
Assi-Schreck
Assi-Schreck
Beiträge: 302
Registriert: 01.07. 2005 14:54
Hochschule: Halle: Martin-Luther-Universität
Wohnort: Zwickau & Halle
Kontaktdaten:

Beitrag von brain »

Ach du liebes bisschen... kann ich jetzt nich sagen. Und gasförmige Metalloxide? klingt komisch... fällt mir jetzt auch nix ein. Wer will denn bitte sowas wissen?
Eine Theorie sollte so einfach wie möglich sein, aber nicht einfacher. (A. Einstein)
Keller
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 23
Registriert: 30.11. 2004 23:08
Wohnort: Bad Ems
Kontaktdaten:

Beitrag von Keller »

Können nicht alle Metalloxide alle Aggregatzustände haben ? Je nach Temperatur/Druck ? 8)
Rechenkraft.net - Germanys largest distributed computing community. We make those things possible that supercomputers don't.
brain
Assi-Schreck
Assi-Schreck
Beiträge: 302
Registriert: 01.07. 2005 14:54
Hochschule: Halle: Martin-Luther-Universität
Wohnort: Zwickau & Halle
Kontaktdaten:

Beitrag von brain »

ACH WIRKLICH? :P Ich denke mal es geht hier um Standardbedingungen, sonst wäre die Frage ja unsinnig...
Eine Theorie sollte so einfach wie möglich sein, aber nicht einfacher. (A. Einstein)
Keller
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 23
Registriert: 30.11. 2004 23:08
Wohnort: Bad Ems
Kontaktdaten:

Beitrag von Keller »

brain hat geschrieben:ACH WIRKLICH? :P Ich denke mal es geht hier um Standardbedingungen, sonst wäre die Frage ja unsinnig...
Gibt keine dummen/unsinnigen Fragen, nur dumme/unsinnige Antworten :P

Ich dachte ja nur, weil eben diese Standardbedingungen noch nicht erwähnt wurden und mir gasförmige Metalloxide sehr sehr 'komisch' vorkommen ...
Rechenkraft.net - Germanys largest distributed computing community. We make those things possible that supercomputers don't.
Gast

Beitrag von Gast »

nee es sollte wenn dann schon den aggregatzustand bei 25°C und normalen Druckverhältnissen haben. Aber ich dachte mir eigentlcih auch dass es evtl. "komsich" klingt mit einem gasförmigen metalloxid. halt weil mir auch nur feste bekannt sind.
aber wie sieht das nun mit dem Mn2O7 aus? ist das nun flüssig? wenn cniht dann gibs glaub ich wirklich keine.
bloß ich brauche das halt für ne wichtige prüfung.
Ardu
Moderator
Moderator
Beiträge: 1025
Registriert: 03.12. 2004 14:45

Beitrag von Ardu »

Vielleicht ist dann die Antwort ja auch, dass es das nicht gibt. WIe lautet denn die Frage genau?
Akkordeon1987
Reagenzglasschrubber
Reagenzglasschrubber
Beiträge: 29
Registriert: 29.07. 2005 17:19
Kontaktdaten:

Beitrag von Akkordeon1987 »

irgendwas kann da nicht stimmen... (Aufgabenstellung? wer lesen kann ist oft klar im Vorteil - so meine eigene Erfahrung....)
Der Römpp, dem ich sonst eigentlich immer vertraue sagt dazu:
Die Oxide der Nichtmetalle sind meistens gasförmig, die Metalloxide fest, während flüssige Oxide Ausnahmen sind (z.B. Wasser od. Mangan(VII)-oxid].
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

Akkordeon1987 hat geschrieben:während flüssige Oxide Ausnahmen sind (z.B. Wasser od. Mangan(VII)-oxid].
Dann hätten wir ja immerhin schon ein flüssiges Metalloxid aus der Liste, bzw. nicht aus der Liste - Weshlab kümmert uns dies denn?!
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Gast

Beitrag von Gast »

also ist es flüssig ... danke. gut das wollte ich nur wissen.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste