Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Alkene: Reaktivitäten gegenüber Brom
Moderator: Chemiestudent.de Team
Alkene: Reaktivitäten gegenüber Brom
Hallo!
Ich brauche unbedingt Hilfe, hab aber keine Ahnung, wie ich die Aufgabe lösen kann:
Wir sollen die unten stehenden Alkene nach zunehmender Reaktivität gegen über Brom bei Additionsreaktionen einordnen. Leider hab ich keine Ahnung, nach welcher Art ich das machen soll!
Hier die Alkene:
Ethen
Propen
Chlorethen
2-Methylpropn
Tetrafluorethen
Tetrachlorethen
Bitte helft mir und sagt mir wieso das so ist, ich verstehe im moment nur noch Bahnhof!
Ich brauche unbedingt Hilfe, hab aber keine Ahnung, wie ich die Aufgabe lösen kann:
Wir sollen die unten stehenden Alkene nach zunehmender Reaktivität gegen über Brom bei Additionsreaktionen einordnen. Leider hab ich keine Ahnung, nach welcher Art ich das machen soll!
Hier die Alkene:
Ethen
Propen
Chlorethen
2-Methylpropn
Tetrafluorethen
Tetrachlorethen
Bitte helft mir und sagt mir wieso das so ist, ich verstehe im moment nur noch Bahnhof!
-
- Assi-Schreck
- Beiträge: 553
- Registriert: 09.06. 2003 17:41
- Wohnort: Kiel
1. Kannst Deinem Lehrer sagen, daß Ethen nicht mit Brom in Form einer elektrophilen Addition reagiert... ohne Schmutz-Katalysator passiert da gar nichts..... das ist ein Mythos in den Lehrbüchern.... auch wenn Dein Lehrer daran glauben mag! 
2. Je elektronenreicher die DB desto Reaktiver.... oder irre ich mich da alpha?!
Schau Dir mal die Substituenten an und denk an induktive Effekte...

2. Je elektronenreicher die DB desto Reaktiver.... oder irre ich mich da alpha?!

Schau Dir mal die Substituenten an und denk an induktive Effekte...
Was gibt es besseres, als aus virtuellen Zuständen harmonisch zu relaxieren...
Das zwischen Flour und Chlor nen großer Unterschied liegt, das weiß ich und das meinte ich auch gar nicht, sondern ich war mir nicht ganz sicher, was zuerst in der Reihenfolge kommt!
PS: FLour hat eine viel höhere Elektronegativität als Chlor!
Ist die Reihenfolge den nun richtig oder falsch? Ich verzweifle langsam etwas!
PS: FLour hat eine viel höhere Elektronegativität als Chlor!
Ist die Reihenfolge den nun richtig oder falsch? Ich verzweifle langsam etwas!
-
- Assi-Schreck
- Beiträge: 553
- Registriert: 09.06. 2003 17:41
- Wohnort: Kiel
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Sorry, Cabrinha, dich enttäuschen zu müssen:
WISSEN tue ich auch nicht, ob du an Tetrachlorethen noch Brom addieren kannst, zweifle jedoch stark daran, schon allein aus sterischen Gründen!
An Tetrafluorethen wäre es sterisch möglich, denke ich mal. ABER: Tetrafluorethen ist keine arg stabile Verbindung: Reagiert schnell mit O2 und zersetzt sich oberhalb von -20°C relativ gerne...
Grüsse
alpha
WISSEN tue ich auch nicht, ob du an Tetrachlorethen noch Brom addieren kannst, zweifle jedoch stark daran, schon allein aus sterischen Gründen!
An Tetrafluorethen wäre es sterisch möglich, denke ich mal. ABER: Tetrafluorethen ist keine arg stabile Verbindung: Reagiert schnell mit O2 und zersetzt sich oberhalb von -20°C relativ gerne...
Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
-
- Grignardkühler
- Beiträge: 132
- Registriert: 12.07. 2004 18:04
- Hochschule: Basel: Universität Basel
- Wohnort: Basel
- Kontaktdaten:
EN ist aber ein nicht so gutes argument.Cabrinha hat geschrieben:also zwischen Fluor und Chlor ist schon ein Unterschied zu verzeichnen.... wie sieht das denn mit Elektronegativität aus?
Das ist eine grösse, die in der gasphase gemessen wird udn die meisten chemischen reaktionen verlaufen im liquiden milieu. Das Verhalten ist da anders.
Ausserdem gibt es zu unterschiedliche Messverfahren für die EN.
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
@ Pee!!! Da schreibst du etwas seltsame Dinge:
Elektronegativität ist überhaupt keine richtige Messgrösse (sieht man ja auch daran, dass es verschiedene Skalen/Bestimmungsmethoden gibt).
Das mit der Gasphase... Stimmt für einige der Bestimmungsmethoden, ob jedoch für alle, bin ich mir nicht sicher.
Dass es verschiedene Bestimmungsmethoden gibt, ist zwar richtig, aber die Trends sind, soviel ich mitbekommen habe, in allen gleich!
Wo du recht hast: Eigentlich und grundsätzlich sollte man aufpassen, mit der EN zu argumentieren, da es ein sehr, sehr einfaches Konzept ist - und deshalb oft zu einfach wirkt. Für einfache Betrachtungen ist die Elektronegativität jedoch auch ganz praktisch, genau darum hat sie Pauling ja auch eingeführt
Grüsse
alpha
Elektronegativität ist überhaupt keine richtige Messgrösse (sieht man ja auch daran, dass es verschiedene Skalen/Bestimmungsmethoden gibt).
Das mit der Gasphase... Stimmt für einige der Bestimmungsmethoden, ob jedoch für alle, bin ich mir nicht sicher.
Dass es verschiedene Bestimmungsmethoden gibt, ist zwar richtig, aber die Trends sind, soviel ich mitbekommen habe, in allen gleich!
Wo du recht hast: Eigentlich und grundsätzlich sollte man aufpassen, mit der EN zu argumentieren, da es ein sehr, sehr einfaches Konzept ist - und deshalb oft zu einfach wirkt. Für einfache Betrachtungen ist die Elektronegativität jedoch auch ganz praktisch, genau darum hat sie Pauling ja auch eingeführt

Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Google [Bot] und 14 Gäste