Wir müssen in der Schule z.B. Borhydrid ausrechnen. Zunächst haben wir die En-Differenz ausgerechnet. Soweit hab ich es noch verstanden . Dann haben wir es aber in ein Dreieck eingezeichnet, also an den 3 Ecken H und in der Mitte B und jeweils bei H delta + und bei B delta - . woher weiß ich wo ich delta + und delta - hinschreiben muss ? Und wo der Ladungsschwerpunkt ist?
Danach haben wir es in ein Tetraeder eingezeichnet. Aber wie bestimme ich den Winkel ? Bei dem Beispiel ist er ja 109.5° .
Am Schluss haben wir hingeschrieben das die Ladungsschwerpunkte zusammenfallen und es dadurch ein unpolares Molekül ist .
Wäre nett , wenn mir jemand das ganze thema - also die ganzen berechnungen- erklären könnte !
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Anwendung der En-Werte auf Wasserstoff-Verbindungen
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Re: Anwendung der En-Werte auf Wasserstoff-Verbindungen
Also, Tetrederwinkel und Ladungsschwerpunkte sind Trigonometrie und Vektoradditionen. Falls dir die Stichworte nichts sagen, bringt es wohl auch nichts, dir etwas vorzurechnen.
Wo delta + und wo delta - ist, siehst du aus den relativen Elektronegativitäten: Das Atom, welches die höhere Elektronegativität hat, hat meist delta -, denn das beschreibt ja die Elektronegativität irgendwie...
Grüsse
alpha
Wo delta + und wo delta - ist, siehst du aus den relativen Elektronegativitäten: Das Atom, welches die höhere Elektronegativität hat, hat meist delta -, denn das beschreibt ja die Elektronegativität irgendwie...
Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste