Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Aufgabe aus der Chemie-Kursarbeit

Dieses Forum ist speziell für Schüler gedacht.

Moderator: Chemiestudent.de Team

Keller
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 23
Registriert: 30.11. 2004 23:08
Wohnort: Bad Ems
Kontaktdaten:

Aufgabe aus der Chemie-Kursarbeit

Beitrag von Keller »

Habe heute eine Chemie Leistungskursarbeit geschrieben und rätsle noch an folgender Aufgabe:
Gegeben ist die Reaktion:
A + B -> C + D
n(A)=n(B)=1mol
und n(C)= 0.8mol

Kann man daraus folgern, dass auch n(D) 0.8mol sind ?
Und kann man für die Konzentrationen sich überll all das '/l' dazudenken ? :?:
Habe nun K ausgerechnet und bin auf 16 gekommen :)

Nun zur eigentlichen Frage: Stoff B ist sehr teuer, kann durch eine Verdopplung der Konzentration von A die Zahl des B das übrig bleibt vermindert werden ? (Kann es, aber die Rechnung :\)
Ich habe nun folgende Gleichung angewendet:
[formel]16=\frac{x^2}{(2*c(A)-x)*(c(B)-x)}[/formel]

Das ganze aufgelöst erhalte ich für x die Werte 2.25 (irrelevant, da größer als c(A) und c(B)) und 0.95 (gerundet).
Heißt dass nun dass ich, bei doppelter Konzentration von A nur noch c(B)-x, sprich ca. 0.05mol/l Teilchen an B habe ? (Hoffentlich ;))
Rechenkraft.net - Germanys largest distributed computing community. We make those things possible that supercomputers don't.
BJ

Beitrag von BJ »

Aus zwei Teilchen müssen zwei neue entstehen -> D = 0.8

Ich komme bei K = (C*D)/(A*B) auf K = 0.64

Zur weiteren Berechnung benutze ich die Formel

[formel]K = \frac{x^2}{(cA-x)*(cB-x)}[/formel]

ich substituiere cA = 2*cB setze K = 0.64 und cB = 1.8 (cB = Anfangskonzentration der ursprünglichen Gleichung) und erhalte x = 1.08

Daraus ergibt sich B = 0.72 (Umsatz: 1.08 mol) (ursprünglich B = 1 (Umsatz: 0.8 mol)). Das heisst bei einer Verdoppelung von cA hast du am Schluss etwa ein Drittel mehr B umgesetzt.

Ich hoffe das ist so korrekt.
AV
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1170
Registriert: 08.04. 2004 00:46
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von AV »

Abgesehen vom falschen Zahlenwert für K ... natürlich, genau so geht es!
My name is Bond, Ionic Bond: Taken, not shared! (Caren Thomas)
Keller
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 23
Registriert: 30.11. 2004 23:08
Wohnort: Bad Ems
Kontaktdaten:

Beitrag von Keller »

Also c(A)=c(B)=1mol/l war die Konzentration zu Beginn der Reaktion, nicht die Konzentration im Gleichgewicht ... Daher habe ich von c(A) und c(B) jeweils noch 0.8mol/l abgezogen und bin so auf K=16 gekommen :)

Edit: Und habe dann in der Berechnung bei der Konzentrationsänderung natürlich auch 2mol/l für c(A) und 1mol/l für c(B) eingesetzt ...
Rechenkraft.net - Germanys largest distributed computing community. We make those things possible that supercomputers don't.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 14 Gäste