Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Aufgabe zum Massenwirkungsgesetz

Dieses Forum ist speziell für Schüler gedacht.

Moderator: Chemiestudent.de Team

mokabo

Aufgabe zum Massenwirkungsgesetz

Beitrag von mokabo »

Hallo
Für die Reaktion
N2O4 -><- 2NO2
wurden bei 25 °C folgende Konzentrationen für ein im Gleichgewicht befindliches Gemisch gefunden:
c(N2O4) = 4.27 * 10^-2 mol/l; c (NO2)= 1,41 * 10^-2 mol/l;
Bestimmen sie Kc bei 25 °C
Kc = c² ( NO2 ) / c ( N2O4 ) = ( 4.27 * 10^-2)² / 1.41 * 10^-2 = 4.66 * 10^-3 mol/l

......
Zu Versuchsbeginn wurde das Reaktionsgefäß mit reinem Distickstofftetraoxid gefüllt. Berechnen Sie die Ausgangskonzentrationen des Distickstofftetraoxids C0(N2O4)
c(N2O4) : c(NO2) = 1:2
c'(N2O4) = 0.5 * c (NO²) = 0.5 * 1.41*10^-2 mol/l = 7.05 * 10^-3 mol/l


c(N2O4) = c0 (N2O4) - c'(N2O4) -> c0(N2O4) = c(N2O4) + c'(N2O4)

c0(N2O4) = c(N2O4) + c'(N2O4) = 4.27*10^-2 mol/l + 7.05 * 10^-3 mol/l = 0.04975 mol/l


Wollte nur kurz wissen ob das stimmt & falls nicht, wo der Fehler liegt ;)
( 11. Klasse ; c0 = Anfangskonzentration; c' = bis zur einstellung des gleichgewichts verbrauchte Konzentration; )

edit: Morgen ist die Schulaufgabe; wäre also toll wenn das heute noch jemand bestätigen/verbessern könnte :)

Gruß mokabo
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

Bei Kc: Hast du da nicht die Zahlenwerte vertauscht eingesetzt?

Sonst sehe ich auf die Schnelle keinen Patzer, aber das muss nichts heissen ;)


Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
mokabo

Beitrag von mokabo »

alpha hat geschrieben:Bei Kc: Hast du da nicht die Zahlenwerte vertauscht eingesetzt?

Sonst sehe ich auf die Schnelle keinen Patzer, aber das muss nichts heissen ;)


Grüsse
alpha
Ne ... im Zähler das Produkt ; im Nenner das Edukt
Danke :)
mokabo

Beitrag von mokabo »

ups.. doch hast recht :P
pikaM
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 3
Registriert: 16.01. 2008 17:26

Beitrag von pikaM »

zu dem thema hätte ich auch noch eine frage:

nehmen wir zb die reaktion Ag+ + 2NH3 -> [Ag(NH3)2]+

die Prüfungsfage lautet:
Formulieren Sie für die Bildung des Komplexes das Massenwirkungsgesetz

also: K = c([Ag(NH3)2]+) / c(Ag+) * c(NH3)^2


nächste frage lautet:
Wie heißt die Gleichgewichtskonstante? (allgemeine Bezeichnung für so eine Gleichgewichtskonstante)


:?:

ist die antwort darauf wieder Kc = c([Ag(NH3)2]+) / c(Ag+) * c(NH3)^2
oder wie versteht ihr das?
mimi

Beitrag von mimi »

Ich habe da ne aufgabe und kann die einfach nicht lösen!! Hilfe sie lautet A+B pfeil hin und zurück C+D so und das Molekulargewicht der beteiligten Stoffen lautet: A=50;B=117;C=34 und D=133
Dann das gleichgewichtszustand werden folgende Mengen gefunden A=20g B=94g C=17g und D=121g
Ich soll nun die MWG aufstellen und K ausrechnen. Kann das nicht hilfe..... :oops:
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

pikaM hat geschrieben: Wie heißt die Gleichgewichtskonstante? (allgemeine Bezeichnung für so eine Gleichgewichtskonstante)
Vielleicht auch "Komplexbidlungskonstante"


naja, wie wär's wenn du an den Molenbruch denken würdest und die daraus abgeleitete Gleichgewichtskonstante? - Weil die Molenbrüche kannst du ja ausrechnen: Aus der Masse (m) und dem Molekulargewicht (M) kannst du ja die individuelle Stoffmenge berechnen n=m/M und daraus solltest du auch die Molenbrüche bequem erhalten, nicht?


Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 9 Gäste