Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Basenstärke

Dieses Forum ist speziell für Schüler gedacht.

Moderator: Chemiestudent.de Team

Maflii

Basenstärke

Beitrag von Maflii »

Guten Tag

ich muss für die AC eine Kurzzusammenfassung über das Thema Säuren/Basen schreiben.

Bei den Säuren war es noch einfach die Säurestärke zu definieren.
Oxosäuren
Säurestärke ist abhängig von der Anzahl/Position an elektronenziehenden Sustitutenten am Molekül
Halogenwasserstoff-säuren
Säurestärke ist abhängig von der EN und der Atomgrösse des Halogenids
(stärker abhängig von der Atomgrösse als von der EN)

Bei den Basen habe ich schon grössere Probleme:
Basen(Metallhydroxide)
Die Basenstärke bei den Metallhdroxiden ist abhängig vom Atomradius(in der selbe HG)
(stimmt das?) z.b. NaOH<KOH
Wie siehts mit den mehrprotonigen Basen aus?(gleich?)

je instabiler die Base, desto größer die Basenstärke.
Nimmt die instabilität mit dem Atomradius zu? (ja oder?)
gibt es ein gutes Beispiel um diese Aussage zu stützen?
Gibt es noch andere Gründe?

Wäre super wenn mir jemand damit helfen könnte :)
Maflii

Beitrag von Maflii »

schliessen bitte, konnte mir meine fragen selbst beantworten
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste