Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Beispiele

Dieses Forum ist speziell für Schüler gedacht.

Moderator: Chemiestudent.de Team

Ira

Beispiele

Beitrag von Ira »

Wir haben ein paar Beispiele aufbekommen, die die nächsten zwei Tage zu lösen sind. Sicherheitshalber post ich sie alle rein (auch wenn wir manche Lösungen vll. selber finden), damit es keine merkwürdigen Verstrickungen gibt <.<
Ich danke allen, die sich damit beschäftigen.

1. Was erhält man, wenn man Kalium zu Butanol gibt?
2. Wie kann man nachweisen, dass absoluter Alkohol wirklich wasserfrei ist? (ok, hier fällt mir beim Schreiben auf, dass es einfach ist)
3. Herstellung und Verwendung von Methylalkohol
4. Formel und Name des einfachsten ungesättigten Alkohols!
5. Was entsteht, wenn man an Ethen Bromwasserstoff addiert und das Produkt mit Natronlauge umsetzt?
6. Wie könnte man Ethylchlorid herstellen und wozu kann man es verwenden?
7. Wie könnte man das "Gärgas" chemich nachweisen bzw. binden?
8. Formel und Name der beiden einfachsten dreiwertigen Alkohole!
9. Wie könnte man 2-Methyl-2-butanol von 2-Methyl-1-butanol unterscheiden?
10. Was passiert, wenn man Natrium mit einem Dekan zusammenbringt?
Ardu
Moderator
Moderator
Beiträge: 1025
Registriert: 03.12. 2004 14:45

Beitrag von Ardu »

Zu 3) Herstellung und Verwendung von Methylalkohol

Methanol wird heute katalytisch (Kat: ZnO/Cr2O3, T=350°C, p=200at) aus dem sogenannten Synthesegas hergestellt:

2 CO + 2 H2 ---------> CH3-OH + CO

Verwendet wird es als Lösemittel.

Taleyra
Ardu
Moderator
Moderator
Beiträge: 1025
Registriert: 03.12. 2004 14:45

Beitrag von Ardu »

Mir ist noch was eingefallen:

zu 1)
2 H3C-CH2-CH2-CH2-OH + 2 Na ----> 2 H3C-CH2-CH2-CH2-ONa + H2

zu 4)
Der einfachste ungesättigte Alkohol müsste der Allylalkohol sein:
H2C=CH-CH2-OH

Ethenol (H2C=CH-OH) wäre noch einfacher, aber der ist nicht stabil und lagert sich zu Acetaldehyd (H3C-CHO) um.

zu 5)
H2C=CH2 + HBr ---> H3C-CH2-Br
H3C-CH2-Br + NaOH ---> H3C-CH2-OH + NaBr

zu 6)
Ich würde einfach Ethen mit HCl umsetzen
H2C=CH2 + HCl ---> H3C-CH2-Cl

zu 8)
mir fällt da jetzt nur Glycerin ein:
OH-CH2-CH(OH)-CH2-OH

Taleyra
Gast

9

Beitrag von Gast »

zu 9) mittels NMR-Spektroskopie z.B.
Gast

Beitrag von Gast »

So... da gibt es noch ein paar Antworten, denn einiges stimmt so nicht oder ist viel zu kompliziert für einen Schüler!

zu 6) Es ist auch möglich, Ethan mit Chlor und UV-Licht nach einer Radikalkettenreaktion reagiren zu lassen.

zu 5) C2H4 +HBr --> CH3CH2Br

zusätzliches Info: Bei der 2. Reaktion ist es auch möglich, wieder zum Alken zurückzukommen! Dafür müßte man aber festes NaOH einsetzen, welches dann HBr eliminiert. Es ensteht das Alken, Wasser und NaBr!

Bei der Umsetzung mit NaOH-Lsg. handelt es sich um eine Ggw-Reaktion, wobei aber höchstwahrscheinlich das Ggw auf der Eduktseite (Ethylbromid) liegen wird!

zu 9) Man kann die beiden Alkohole durch Oxidation voneinander unterscheiden! Beim 2-Methyl-2-Butanol handelt es sich um einen tertiären Alkohol, der nicht (unter Erhaltung der C-Kette!) oxidiert werden kann.... ganz im Gegensatz zum 2-Methyl-1-Butanol, der zum Aldehyd, bzw gleich zur Carbonsäure oxidiert werden kann!
Auf jeden Fall für einen Schüler leichter zu verstehen als Kernresonanzspektroskopie!

zu 10) Da passiert garnix!!!
Gast

Beitrag von Gast »

So... da gibt es noch ein paar Antworten, denn einiges stimmt so nicht oder ist viel zu kompliziert für einen Schüler!

zu 6) Es ist auch möglich, Ethan mit Chlor und UV-Licht nach einer Radikalkettenreaktion reagiren zu lassen.

zu 5) C2H4 +HBr --> CH3CH2Br

zusätzliches Info: Bei der 2. Reaktion ist es auch möglich, wieder zum Alken zurückzukommen! Dafür müßte man aber festes NaOH einsetzen, welches dann HBr eliminiert. Es ensteht das Alken, Wasser und NaBr!

Bei der Umsetzung mit NaOH-Lsg. handelt es sich um eine Ggw-Reaktion, wobei aber höchstwahrscheinlich das Ggw auf der Eduktseite (Ethylbromid) liegen wird!



zu 9) Man kann die beiden Alkohole durch Oxidation voneinander unterscheiden! Beim 2-Methyl-2-Butanol handelt es sich um einen tertiären Alkohol, der nicht (unter Erhaltung der C-Kette!) oxidiert werden kann.... ganz im Gegensatz zum 2-Methyl-1-Butanol, der zum Aldehyd, bzw gleich zur Carbonsäure oxidiert werden kann!
Auf jeden Fall für einen Schüler leichter zu verstehen als Kernresonanzspektroskopie!

zu 10) Da passiert garnix!!!


Cabrinha
Gast

Beitrag von Gast »

Ach ja...zu 7

Gärgas? Dabei sollte eigentlich nur CO2 entstehen, welches man am besten mit Bariumhydroxid-Lsg. nachweisen kann! Calciumhydroxid-Lsg. geht auch!

Cabrinha
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Google [Bot] und 15 Gäste