pH 3 7 12
R-COOH (pks =4,75)
R-NH2 (pks = 23
R-H2SO4 (pks = -3)
Man sollte beurteilen, ob Partikel mit den äußeren funktionellen Gruppen in Lösungen, mit den bekannten pH-Werten, ausfällen oder in Lösung gehen. Zusätzlich waren pKs-Werte gegeben, anhand derer begründet werden sollte.
Danke vorab für die Hilfe.
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Chemie Aufgabe zu pks werten
Moderator: Chemiestudent.de Team
- Nobby
- Assi-Schreck
- Beiträge: 1419
- Registriert: 15.12. 2017 16:04
- Hochschule: Siegen: Universität Siegen
- Wohnort: Eine große Stadt
Re: Chemie Aufgabe zu pks werten
Saure Verbindungen lösen sich gut in alkalischen Lösungen und umgekehrt.
Daher bei Carbonsäuren mit geringem pks hoher pH Wert und geringer pH Wert bei Aminen mit grossen pks Wert, da sich die korrespondieren Ionen (Salze) bilden
Die Verbindung RH2SO4 gibt es nicht. Eher H2SO4 Schwefelsäure oder RSO4H Schwefelsäurehalbester. Bei negativen pks löst sich die Säure immer.
Daher bei Carbonsäuren mit geringem pks hoher pH Wert und geringer pH Wert bei Aminen mit grossen pks Wert, da sich die korrespondieren Ionen (Salze) bilden
Die Verbindung RH2SO4 gibt es nicht. Eher H2SO4 Schwefelsäure oder RSO4H Schwefelsäurehalbester. Bei negativen pks löst sich die Säure immer.
Re: Chemie Aufgabe zu pks werten
Also reicht pH 7 um die Carbonsäure mit diesem pKs zu lösen oder ist das nicht eindeutig und eher 50/50?Nobby hat geschrieben: ↑06.01. 2025 18:15 Saure Verbindungen lösen sich gut in alkalischen Lösungen und umgekehrt.
Daher bei Carbonsäuren mit geringem pks hoher pH Wert und geringer pH Wert bei Aminen mit grossen pks Wert, da sich die korrespondieren Ionen (Salze) bilden
Die Verbindung RH2SO4 gibt es nicht. Eher H2SO4 Schwefelsäure oder RSO4H Schwefelsäurehalbester. Bei negativen pks löst sich die Säure immer.
- Nobby
- Assi-Schreck
- Beiträge: 1419
- Registriert: 15.12. 2017 16:04
- Hochschule: Siegen: Universität Siegen
- Wohnort: Eine große Stadt
Re: Chemie Aufgabe zu pks werten
Dazu den Dissoziationsgrad berechnen.
pH = pks + log(α/(1-α))
Der Dissoziationsgrad ist das Verhältnis dissozierter Moleküle zu gesammte Zahl der Moleküle.
pH = pks + log(α/(1-α))
Der Dissoziationsgrad ist das Verhältnis dissozierter Moleküle zu gesammte Zahl der Moleküle.
Re: Chemie Aufgabe zu pks werten
Anmerkung dazu:da die Reste R nicht näher definiert sind,kann auch bei Vorliegen der freien funktionellen Gruppe nicht gesagt werden,ob die gesamte Verbindung "ausfällt" oder in Lösung geht.ausfällen oder in Lösung gehen.
So würde sich Methansulfonsäure (R=Me bei R -SO3H),aber auch Methylschwefelsäure (R=M bei R-OSO3H) auch bei pH 3 vollständig in Wasser lösen.
Der pKs-Wert von -3 entspricht dem von H2SO4 und annähernd dem von Methylschwefelsäure.
Über pH und pKs-Werte kann man "nur" die Protonierungs-(Dissoziationsgrade) berechnen (s. Nobby).
Chemik-Al.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 17 Gäste