Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Chemiehilfe

Dieses Forum ist speziell für Schüler gedacht.

Moderator: Chemiestudent.de Team

Gast

Chemiehilfe

Beitrag von Gast »

Hallo Leute,

Da ich wegen einer Operation an meiner Nase 4 Wochen nicht anwesend sein konnte, bat mich mein Chemielehrer mich anders zu erkundigen und gab mir ein paar direkte Aufgaben.

Ich hoffe ich kann auf diesen Weg etwas dazu lernen und ihr könnt mir meine Fragen beantworten.

1) Zeichen folgende Moleküle:

a) 3,4 Diethyl- 2,2,3,6,6 Pentamethyl 4 Propyl octen(7)
b) Hexachlorcyclohexan(2 Möglichkeiten mit genauer Benennung)
c) Tetramethylbutan
d) Trichlorethan(beide Möglichkeiten mit genauer Benennung)
e) Alle 9 Isomere des Heptans mit genauen Namen
f) 2,2,4 Trimethylheptan
g) Propantriol (1,2,3)
h) Propanon
i) Methanal
j) Hexadecatrien (4,7,11)säure
k) 1,1,1 Tibrom 5,5 Diethyl 2,2,3,3,4,4,6,6 Octamethyl- tridecanol(

2) Hexanol (1) soll bromiert werden.

a) Zuerst wird Hexanol (1) mit Schwefelsäure gekocht und bromiert.
b) Hexanol (1) wird direkt bromiert.

Stelle für beide Reaktionen die Reaktionsgleichung auf, nenne die Produkte und gib die Reaktionsmechanismen an.

3) Nenne den Unterschied in der Reaktion von 2Metylpropanol (1) und 2Methylpropanol (2) mit Chlor.
Zeichne die Reaktionsgleichung und die Zwischenprodukte.

4) Welche unterschiede gibt es bei der Bromierung von Petan und Penten(1). Gib die möglichen Produkte beider Reaktionen an, wenn jeweils Dibrompentan entsteht und nenne die Reaktionmechanismen!

5) Gib eine Reaktion an, mit der du die giftigen Dibropentane entgiften entgiften kannst. Stelle die Reaktionsgleichung dafür auf und benenne die Produkte!


Ich hatte vor ein paar Jahren leider nur die Grundzüge mitbekommen und war bei diesem Thema leider garnicht dabei.

Bitte um Hilfe,

Koenigshaus
Gast

Beitrag von Gast »

Gut, habe mich damit beschäftigt soweit es mir Möglich war.

Aufgabe 1 habe ich nun soweit drauf. Einmal verstanden ist es kein Problem.

Bei den restlichen Aufgaben habe ich grobe Ansätze komm aber leider nicht ganz drauf.

Folgendes:

2) Wenn etwas Bromiert wird, wird Brom in die Verbindung eingebraucht, richtig?(Ich lasse bei den Zeichnungen die unnötigen Wasserstoffe weg / ich musste die punkte(...) für die Darstellung hinzufügen, die Leertaste wird nicht gerechnet.)

Hexanol: C - C - C - C - C - C - OH

C - C - C - C - C - C - OH + Br(tief 2) weil Br ja |Br - Br| ist oder?

b) Wird es dann einfach rangesetzt?

Br - C - C - C - C - C - C - OH
......Br

a) Weis hier leider nicht ob das kochen oder mit was es gekocht wird relevant ist.

Weiß leider hier nicht weiter.


3.
...............................................C
2Methylpropanol(1): OH - C - C - C ---> ?

.......................................C
2Methylpropanol(2): C - C - C + Cl ---> ?
......................................OH

Soweit komme ich, ich kenne mich leider mit den Reaktionsgleichungen aus.
Wie kommt es in die Verbindung rein und wie sieht die am Ende aus?
Unter anderem weiß ich garnicht wie man das richtig aufschreibt.

4)

Pentan: - C - C - C - C - C - + Br2(2 tief)

................|......|....|....|....|
Penten: - C = C - C - C - C - + Br2(2 tief)
............................|....|....|
(Hab das mal mit den übrigen Strichen dargestellt, wegen der Doppelbindung)

Bei Penten glaube ich das Br zuerst die Doppelbindung aufbricht, wegen der hohen Konzentration.
Die Br müssten sich dann an die Radikalen setzen.

....|....|....|....|....|
- C - C - C - C - C - Oder?
...Br..Br...|....|....|

Mir wurde gesagt dass es bei nicht vorhandener Doppelbindung schwieriger sein soll.

Bzw ich weiß ja das jeweils "Dibrompentan" entsteht, mir fehlt da nur der Reaktionmechanismus.

Der müsste bei Penten folgendermaßen aussehen:

....|....|....|....|....|
- C - C - C - C - C - oder?
... °...°....|....|....|


Bin leider auf keinen weiteren Ansatz gekommen.

5)

Grundlegend. Kann man nicht mit Kalium Dibrompentane entgiften? (1:1). Sprich auf 1 Br muss 1 Ka kommen.

Daraus folgt:

....|....|....|....|....|
- C - C - C - C - C - + 2Ka-(- hochgestellt)
...Br..Br...|....|....|

Ich habe noch gehöhrt das die beiden fehlenden Wasserstoffe noch zukommen.

....|....|....|....|....|
- C - C - C - C - C - + 2Ka-(- hochgestellt) +2H
...Br..Br...|....|....|

Was für ein Produkt entsteht?

Dibrompentan + 2Ka-(hochgestellt) + 2H ---> (Hab absolut keinen Ansatz weil die Reaktionsgleichungen neu für mich sind).

Ich hoffe das ihr mir nun weiterhelfen könnt, weil ich am Ende mit meinem Latein bin. Die Arbeit wird am Di geschrieben.

Koenigshaus, vielen Dank.
SantaMaria

Re: Chemiehilfe

Beitrag von SantaMaria »

Anonymous hat geschrieben: 2) Hexanol (1) soll bromiert werden.

a) Zuerst wird Hexanol (1) mit Schwefelsäure gekocht und bromiert.
b) Hexanol (1) wird direkt bromiert.
Koenigshaus
a) du hast eine Säure und eine OH-Funktion; was könnte da passieren? Erst macht die Säure was und dann wird erst bromiert.

b) es entsteht mit dem zweiten Bromion und dem abgespaltenen H dann natürlich noch HBr.
Anonymous hat geschrieben: Stelle für beide Reaktionen die Reaktionsgleichung auf, nenne die Produkte und gib die Reaktionsmechanismen an.

3) Nenne den Unterschied in der Reaktion von 2Metylpropanol (1) und 2Methylpropanol (2) mit Chlor.
Zeichne die Reaktionsgleichung und die Zwischenprodukte.
Koenigshaus
Deine Strukturen sind schon mal richtig. Chlor ist wie schon oben bei Brom als Cl2 in der Formel.
Beim ersten würd ich sagen, dass es eben wie oben bei der direkten Bromierung funktioniert.
Beim zweiten bin ich nicht sicher und würde zu einer Abspaltung von OH tendieren
Anonymous hat geschrieben: 4) Welche unterschiede gibt es bei der Bromierung von Petan und Penten(1). Gib die möglichen Produkte beider Reaktionen an, wenn jeweils Dibrompentan entsteht und nenne die Reaktionmechanismen!
Koenigshaus
Pentan mit Brom: Stichwort radikalische Substitution
Penten mit Brom: Stichwort electrophile Addition
Gast

Beitrag von Gast »

2)

b) Spirch 1 H wird weggenommen und ein Bromion setzt sich an die Stelle.
Dann kommt am Ende noch ein "+ HBr"(Abgestaltene H + zweites Bromion?)?
SantaMaria

Beitrag von SantaMaria »

Ja.

Ein Bromion wird an den Alkohol subsituiert. Dafür wird ein H abgespalten und das schnappt sich dann das übriggebliebene Bromion vom ursprünglichen Br2; also entsteht noch HBr.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Google [Bot] und 9 Gäste