Hallo
ich muss folgendee Fragen zu partieller Oxidation und Dampfreformierung beantworten:
a) Warum bilden sich unter den angegebenen Reaktionsbedingungen nicht direkt Kohlenstoffdioxid?
b) Beurteilen Sie die Reaktionsbedingungen bei der Dampfreformierung von Methan! Warum muss das Gas nach Austritt aus dem Reformer schnell abgekühlt werden?
c) Warum führt man die Umwandlung von Kohlenstoffmonoxid bei öglichst niedrigen Temperaturen und einem Überschuss an Wasserdampf durch? Warum ist ein Katalysator notwendig?
d) Welche Gründe könnten für die hauptsächliche Nutzung von Methan bzw. Erdöl statt Kohle für die Herstellung von Synthesegas vorliegen?
wär nett wenn ihr mir eine der fragen beantworten könntet
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
dampfreformierung
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Rührfischangler
- Beiträge: 60
- Registriert: 08.07. 2009 19:00
Re: dampfreformierung
delete
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste