Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Destillation-Hilfe!!

Dieses Forum ist speziell für Schüler gedacht.

Moderator: Chemiestudent.de Team

socke87
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 5
Registriert: 24.02. 2005 17:39
Hochschule: keine angeführte Hochschule
Wohnort: Berlin

Destillation-Hilfe!!

Beitrag von socke87 »

Heiy Leute!

:D
Ich bin im Profilkurs Chemie und ich habe heute zum ersten mal eine Destillation durchgeführt!! :P
Naja und wir haben Rotwein destilliert und sollen ein Protokoll anfertigen, so weit so gut, aber jetzt hat Sie uns Aufgaben gegeben für die Auswertung, ich habe keine Ahnung, denn in meiner ganzen Schulzeit hatte ich noch nie das Thema Destillation.
Könnt ihr mir helfen??

Hier die fragen:

1a.) Was versteht man unter einen trockenen Destillation von Kohle?
1b.) Warum erfolgt dabei keine Verbrennung?
2a.) Benenne einige Fraktionen und ihre Verwendung bei der Rohöldestillation.
2b.) Warum erhält man dabei keine einzelnen Reinstoffe?
3a.) Welche Vorteile bietet die Vakuumdestillation von Erdöl?
3b.) Erkläre, warum die Siedetemperatur eines Stoffes im Vakuum niedriger ist?

Ich wäre euch echt Dankbar, wenn ihr mir helfen könntet!

Danke schon mal im vorraus!!
Beamer
Moderator
Moderator
Beiträge: 1195
Registriert: 15.03. 2004 10:49
Hochschule: keine angeführte Hochschule

Beitrag von Beamer »

2a.
schau ma hier:http://www.zoll.de/b0_zoll_und_steuern/ ... rstellung/

2b Weil es ein gemisch auß sehr vielen stoffen ist!
die siedepunkte liegen teiweise so nah bei einander, dass sie durch destillation nicht weiter trennbar sind! deshalb gibt es sogenannte fraktionen!

3a Man erhält die Hochsieder unzersetzt, da im Vakuum der Sp. niedriger isch!

3b. eine flüssigkeit siedet, wenn der Dampfdruck = Umgebungsdruck ist!

Wird der Umgebingsdruck also heruntergesetzt siedet die flüssigkeit schneller!



Beamer 8)
Ardu
Moderator
Moderator
Beiträge: 1025
Registriert: 03.12. 2004 14:45

Beitrag von Ardu »

In solchen Fällen kann ich immer nur Google empfehlen. Wenn man "trockene Destillation Kohle" eingibt, bekommt man u.a. folgende Links:

http://www.school-scout.de/Hagemann_10637.cfm
http://www.worldenergy.ch/statistik/gas.htm

1b) Es steht ja in dem einen Artikel, dass die trockene Destillation unter Luftabschluss stattfindet. Mit Verbrennung ist aber meistens die Oxidation mit Sauerstoff gemeint, der aber hier fehlt.

Taleyra
socke87
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 5
Registriert: 24.02. 2005 17:39
Hochschule: keine angeführte Hochschule
Wohnort: Berlin

Danke

Beitrag von socke87 »

Hey Leute ich danke euch wirklich sehr für eure hilfe!

ohne euch hätte ich das nicht hin bekommen!!
socke
Beamer
Moderator
Moderator
Beiträge: 1195
Registriert: 15.03. 2004 10:49
Hochschule: keine angeführte Hochschule

Beitrag von Beamer »

ach kein problem, kleine :wink:


Beamer
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste