Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Di- und Polysaccharide

Dieses Forum ist speziell für Schüler gedacht.

Moderator: Chemiestudent.de Team

Ivy

Di- und Polysaccharide

Beitrag von Ivy »

Hallo,

Kann mir jemand mit folgender Frage helfen:

Wie können beta- Glucosebausteine verknüpft werden, damit ein Polysaccharid entstehen könnte, wie müsste man diese verknüpfen, dass maximal ein Disaccharide entsteht?

Vielen lieben Dank!
Chemik-Al

Re: Di- und Polysaccharide

Beitrag von Chemik-Al »

Die Verbindung zwischen den Monomeren erfolgt über die glykosidische Bindung (gB).
beta-D-Glucose kann theoretisch über 5 verschiedene Positionen solche gB zu einem anderen Monosaccharid oder Oligo-/Polysaccharid aufbauen.
In der Natur verbreitet sind die 1->4 und 1->2 gB.
Ein Disaccharid nur aus beta-D-Glucose wäre die Cellobiose https://de.wikipedia.org/wiki/Cellobiose .
Die Cellulose (https://de.wikipedia.org/wiki/Cellulose ) wäre ein Polysaccharid nur aus beta-D-Glucoseeinheiten.
Erfolgt die Verknüpfung über die beiden anomere C 1->1 gB),kann dieses Disaccharid nicht weiter mit sich selbst zu einem Polysaccharid (-> Homoglykan) reagieren.
Eine solchen 1->1-Verknüpfung findet man bei Trehalose,jedoch als alpha,alpha-Isomer.
Es gibt noch Iso- und Neotrehalaose (alpha,beta und beta,beta ).

Chemik-Al.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste