kann mir jemand bei dieser Frage heilfen, ich finde einfach keinen Ansatz:
In einem Gefäß (V=15l) befinden sich 64,4g eine gemisches aus NO2 und N2O4. Die Temperatur sei konstant 300K. Wie hoch ist der Druck wenn sich das Gleichgewicht eingestellt hat?
Gegeben sind noch standardbildungenthalpie (delta H°f in kJ) für NO2=33,2 für N2O4=9,16, die stanardentropie (delta S°f) für NO2=240,1 und für N2O4=304,3 und die Wärmekapazität für NO2=37,2 und N2O4=77,8.
Also meine Ansicht nach muss ich erst die Stoffmengen im Gleichgewicht rausfinden um die partialdrücke und damit den gesmatdruck bestimmen zu können. Aber ich weiß ncih wie ich das Gleichgewicht und die darin enthaltenen SToffmengen ausrechen soll.
Es würd emcih sehr freuen wenn mir jemand weiter helfen könnte. Danke[/code]
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Druckberechnung
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Assi-Schreck
- Beiträge: 302
- Registriert: 01.07. 2005 14:54
- Hochschule: Halle: Martin-Luther-Universität
- Wohnort: Zwickau & Halle
- Kontaktdaten:
Falls du dich gerade mit der IChO beschäftigst, solltest du dich mit dieser Frage lieber per PN an die kompetenten Leute wenden. Sonst gibt es hier wieder die alte Diskussion ob man die Lösungen einfach so hinschreiben sollte. Einfach mal lieb fragen, ob dein GEDAKENGANG richtig ist, das funktioniert schon 

Eine Theorie sollte so einfach wie möglich sein, aber nicht einfacher. (A. Einstein)
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Also, wenn ich dich wäre, so würde ich erstmal die *** ausrechnen, die erhältst du aus ***, welche etwas mühsam aus den Daten zu berechnen ist, aber das solltest du wohl hinbekommen, hast ja hoffentlich eine Formel bekommen - ist hier ja eine Schülerfrage... - Hmm, und nun schreibt brain, das sei gar keine Schülerfrage! - So eine Frechheit! - Jetzt zensiere ich eben einen Teil meiner Antwort und schreibe nicht mehr weiter, wenn du schlau genug bist, kannst du dir allerdings denken, was die Lösung ist
Grüsse
alpha

Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
eine formel gabs leider nich dazu, mir soll ja auch keiner den weg vorrechnen, evtl. nur ne formel sagen, bei der das gleichgewicht mit der enthalpie bzw. entropie irgendwie in verbidnung steht, in meinen einfachen "schüler-tafelwerk" gibt sowas nämlich nich
wie gesagt weiß ich ja wie ich weiter machen muss, wenn ich das glecihgewicht kenne, nur wenn mir das fehlt wie soll cih mein wissen über den weiteren fortgang anwenden??
wie gesagt weiß ich ja wie ich weiter machen muss, wenn ich das glecihgewicht kenne, nur wenn mir das fehlt wie soll cih mein wissen über den weiteren fortgang anwenden??
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
-
- Laborratte
- Beiträge: 7
- Registriert: 15.12. 2005 17:35
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste