Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Dünnschicht Chromatografie (DC) und BOR
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Laborratte
- Beiträge: 4
- Registriert: 30.03. 2006 10:40
Dünnschicht Chromatografie (DC) und BOR
Hallo erstmal,
Ich habe ein größeres Problem und ich weiß nicht weiter...
Es geht um folgendes:
Ich habe eine Verbindung die ich über eine DC Platte laufen lasse
Allerdings kann sich in dieser Verbindung eine sehr hohe Anzahl an BOR oder Boroxiden befinden, sowie Komplex-Bor verbindungen.
Da man BOR (und sonstige Borverbindungen) nicht einfach so sichtbar machen kann im UV-Licht, würde ich gern wissen ob jemand weiß wie man BOR auf einer DC-Platte sichtbar machen kann.Ich freue mich auch über jeden Nchweis von BOR (oder sonstigen BORverbindungen)(ausser die Flammenfärbung!!!!)
Danke für die Hilfe
Ich habe ein größeres Problem und ich weiß nicht weiter...
Es geht um folgendes:
Ich habe eine Verbindung die ich über eine DC Platte laufen lasse
Allerdings kann sich in dieser Verbindung eine sehr hohe Anzahl an BOR oder Boroxiden befinden, sowie Komplex-Bor verbindungen.
Da man BOR (und sonstige Borverbindungen) nicht einfach so sichtbar machen kann im UV-Licht, würde ich gern wissen ob jemand weiß wie man BOR auf einer DC-Platte sichtbar machen kann.Ich freue mich auch über jeden Nchweis von BOR (oder sonstigen BORverbindungen)(ausser die Flammenfärbung!!!!)
Danke für die Hilfe
-
- Laborratte
- Beiträge: 4
- Registriert: 30.03. 2006 10:40
Hmm das is die Frage also ich geh mal davon aus das die Gruppen sein könnten
Sauerstoff (von der Borsäure)
Borsäurester (von einfach bis tri...)
Eventuell liegt das Ion auch allein vor
Ich hab schon überall gesucht aber ich find nur die flämmenfärbung für den Borsäureester
Ich freu mich auch wenn irgendjemand etwas anderes weiß als schnelltest
(ausser fotometrisch (da mir das nicht zur verfügung steht) und die Flammenfärbung)
Sauerstoff (von der Borsäure)
Borsäurester (von einfach bis tri...)
Eventuell liegt das Ion auch allein vor
Ich hab schon überall gesucht aber ich find nur die flämmenfärbung für den Borsäureester
Ich freu mich auch wenn irgendjemand etwas anderes weiß als schnelltest
(ausser fotometrisch (da mir das nicht zur verfügung steht) und die Flammenfärbung)
-
- Grignardkühler
- Beiträge: 121
- Registriert: 07.02. 2006 19:42
- Hochschule: Bonn: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität
- Wohnort: Bonn
- Kontaktdaten:
Versuchs doch mal mit Fluoreszenz-beschichteten-DC-Platten...
Die Dinger fluorezieren komplett, nur halt da nicht, wo etwas drauf ist (was in deinem Fall wohl ideal sein dürfte...). Die Substanz darf dann natürlich NICHT UV-aktiv sein...
Allerdings fällt mir keine Methode ein, Borverbindungen spezifisch nachzuweisen, außer über die Flammenfärbung...
was du allerdings machen kannst, wenn du weißt, wo die Felcken auf der DC-Platte sind, einfach die DC-Beschichtung (Kieselgel) abkratzen und versuchen, damit die FF zu machen...
Ansonsten weiß ich dann auch nicht mehr weiter
Gruß, Markus
Die Dinger fluorezieren komplett, nur halt da nicht, wo etwas drauf ist (was in deinem Fall wohl ideal sein dürfte...). Die Substanz darf dann natürlich NICHT UV-aktiv sein...
Allerdings fällt mir keine Methode ein, Borverbindungen spezifisch nachzuweisen, außer über die Flammenfärbung...
was du allerdings machen kannst, wenn du weißt, wo die Felcken auf der DC-Platte sind, einfach die DC-Beschichtung (Kieselgel) abkratzen und versuchen, damit die FF zu machen...
Ansonsten weiß ich dann auch nicht mehr weiter
Gruß, Markus
-
- Grignardkühler
- Beiträge: 121
- Registriert: 07.02. 2006 19:42
- Hochschule: Bonn: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität
- Wohnort: Bonn
- Kontaktdaten:
-
- Grignardkühler
- Beiträge: 141
- Registriert: 27.03. 2006 21:43
- Hochschule: Berlin: TU Berlin
- Wohnort: Berlin
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Weiss jemand, was verwendet wird um die Platte entsprechend zu beschichten?
Ausserdem spielt es hier in diesem Fall wohl keine grosse Rolle, ob es fluoreszierend oder phosphoreszierend ist, denn in erster Linie schaut man es sich ja doch in der UV-Kammer an - wenn es nachher weiterleuchtet, so ist das schön und recht, aber nicht wichtig
Wäre dennoch interessant, was nun richtig ist!
Grüsse
alpha
Ausserdem spielt es hier in diesem Fall wohl keine grosse Rolle, ob es fluoreszierend oder phosphoreszierend ist, denn in erster Linie schaut man es sich ja doch in der UV-Kammer an - wenn es nachher weiterleuchtet, so ist das schön und recht, aber nicht wichtig

Wäre dennoch interessant, was nun richtig ist!
Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
-
- Moderator
- Beiträge: 316
- Registriert: 27.01. 2006 13:36
- Wohnort: nahe Bonn
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste