Hallo Leute,
ich hoff ihr könnt mir bei zwei kleinen Fragen zur "Elektrogravimetrischen Bestimmung von Kupfer" helfen?
Zum einen: Weshalb werden für die Elektrolyse von Kupfersulfat-Lsg Platinelektroden und nicht Kupferelektroden verwendet? Erläutern Sie die Vorgänge die sich jeweils abspielen, wenn die Elektroden in eine Kupfersulfatlösung eingetaucht werden und eine äußere Spannung angelegt wird!
Zum Anderen:Bleibt die Zersetzungsspannung während der Elektrolyse konstant? Wenn nein, warum nicht?
Vielen Dank für eure Hilfe schon mal vorab!
Gruß
rereg
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Elektrogravimetrischen Bestimmung von Kupfer
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Moderator
- Beiträge: 1025
- Registriert: 03.12. 2004 14:45
Wenn du in eine Kupfersulfatlösung zwei Kupferelektroden eintauchst und eine Spannung anlesgst, dann scheidet sich an der einen Kupfer-Elektrode Kupfer ab, an der anderen geht Kupfer in Lösung. Die Konzentration von Kupfer in der Lösung würde sich nicht ändern. Das will man aber in der Regel nicht, sondern man will das Kupfer aus der Lösung abscheiden (um es z.B. gravimetrisch zu bestimmen). Platinelektroden sind unangreifbar. Wenn du z.B. an einer Elektrode Kupfer abscheidest, dann geht an der Anderen nichts in Lösung, d.h. es muss was anderes passieren (H2O ---> 1/2 O2 + 2 H+ + 2 e-). Wenn du jetzt vorher die Platinelektrode wiegst und dann danach auch nochmal, wenn alles Kupfer abgeschieden ist, dann hast du so Kupfer elektrogravimetrisch bestimmt. Bei Kupferelektroden, würdest du solange weitermachen, bis du alles Kupfer aus der Lösung und die zweite Elektrode an die erste sozusagen überführt hast.
Die Zersetzungsspannung bleibt nicht gleich, da sie von der Konzentration der Kupfer-Ionen abhängig ist. Um so weniger Kupfer in Lösung ist, um so höher muss die Spannung werden (über Nernst'sche Gleichung begründbar).
Taleyra
Die Zersetzungsspannung bleibt nicht gleich, da sie von der Konzentration der Kupfer-Ionen abhängig ist. Um so weniger Kupfer in Lösung ist, um so höher muss die Spannung werden (über Nernst'sche Gleichung begründbar).
Taleyra
-
- Moderator
- Beiträge: 590
- Registriert: 01.11. 2002 23:46
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Ja aber die Frage ist garnicht so schlecht, wieso sollte man nicht eine Kupfer und eine Platin Elektrode nehmen? Das sollte doch auch gehen?!
Kupfer sollte sich doch eigentlich an der Cu-Elektrode ohne Probleme abscheiden?
Vielleicht macht man das aber auch nur aus Praktischen Gründen, weil man die Platinelektrode mit Cu-Überzug leichter reinigen kann, als eine Cu-Elektrode mit Cu Überzug
!
HoWi
Kupfer sollte sich doch eigentlich an der Cu-Elektrode ohne Probleme abscheiden?
Vielleicht macht man das aber auch nur aus Praktischen Gründen, weil man die Platinelektrode mit Cu-Überzug leichter reinigen kann, als eine Cu-Elektrode mit Cu Überzug

HoWi
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste