Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

experiementelle Bestimmung von Substanzen

Dieses Forum ist speziell für Schüler gedacht.

Moderator: Chemiestudent.de Team

Chemiefreund
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 3
Registriert: 25.03. 2006 20:29
Wohnort: Leipzig

experiementelle Bestimmung von Substanzen

Beitrag von Chemiefreund »

Hallo Leute,
erstmal möchte ich euch sagen, dass ich euer Forum super finde. :D

Ich bin angehender Abiturient und wir bekommen von unserer Lehrerin einige Prüfungsaufgaben zur Vorbeireitung aufs Abi.
Doch bei einer bin ich mir etwas unsicher:
"Es sind 5 verschiedene Substanzen gegeben: Ammoniumsulfat, Bariumchlorid, Calciumsulfat, Kaliumchlorid und Kaliumsulfat.
Finden Sie heraus, in welchem der Gefäße sich Ammoniumsulfat und Kaliumsulfat befinden. Ihnen stehen dazu nur folgende Chemikalien zur Verfügung: dest. Wasser, Natronlauge und Indikatorpapier."

Eigentlich ist das eine experimentelle Aufgabe, aber sie meinte die kann man auch so lösen.
Ich bin mir bei meiner Lösung nicht ganz sicher und wollte euch mal um evtl. Korrektur bitte. Wäre sehr nett.

Meine Lösung: 1.) Alle Substanzen in Wasser lösen --> Calciumsulfat fällt als schwerlöslicher Niederschlag aus ---> Substanz scheidet aus
2.) Die restlichen 4 Lösungen mit Natronlauge versetzen --> Das Ammoniumsulfat wird u.a. in Ammoniak gespalten, welcher durch seinen charakteristischen Geruch nachweisbar ist. --> Ammoiniumsulfat identifiziert
3.) Die restlichen 3 Lösungen untereinander mischen--> da Bariumchlorid ja Nachweismittel für Sulfate ist, kann Kaliumsulfat durch einen Niederschlag von Bariumsulfat identifiziert werden.

Stimmt das so?
Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!
Gast

Beitrag von Gast »

Bei der Reaktion das Ammoniumsalzes mit NaOH bildet sich NH3. Nachweisbar an der blaufärbung des indikatorpapiers. Bei den anderen Salzen passiert das nicht. Also kannst du punkt 1 und 3 vernachlässigen
Gast

Beitrag von Gast »

ah das ist gut.
Ja aber ich muss ja auch noch das Kaliumsulfat identifizieren.
Chemiefreund
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 3
Registriert: 25.03. 2006 20:29
Wohnort: Leipzig

Beitrag von Chemiefreund »

sorry war grad net eingeloggt.
Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

Ja, ich würde auch Punkt 2 mit dem Indikator vertauschen und Punkt 1 & 3 ebenfalls durchführen.

Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Google [Bot] und 6 Gäste