Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Experimente mit einer Kerze
Moderator: Chemiestudent.de Team
Experimente mit einer Kerze
Habe ein paar Fragen dazu:
1) Wenn ich eine Kerze entzünde, ist doch der Kerzenmantel hell und der Kern dunkel oder nicht?
2) Was passiert wenn ich ein SZ über ein brennendes Teelicht stülpe, wie lange wird die Kerze dann schätzungsweise noch brennen und wird sich die Brenndauer verändern wenn ich ein größeres SZ verwende.Wenn ja warum?
3) Wenn ich ein Glasrohr mitten in die Kerzenflamme führe und mit der Streichholzflamme prüfe ob aus dem schräg nach oben gerichtetem Rohr brennbares Gas entweicht, was ist dann zu sehen.
Und zu guter letzt: Wie kann ich die stoffliche Umwandlung beim Brennen der Kerze beschreiben.
Vielleicht kann mir ja einer bei mancher Frage weiterhelfen?!
1) Wenn ich eine Kerze entzünde, ist doch der Kerzenmantel hell und der Kern dunkel oder nicht?
2) Was passiert wenn ich ein SZ über ein brennendes Teelicht stülpe, wie lange wird die Kerze dann schätzungsweise noch brennen und wird sich die Brenndauer verändern wenn ich ein größeres SZ verwende.Wenn ja warum?
3) Wenn ich ein Glasrohr mitten in die Kerzenflamme führe und mit der Streichholzflamme prüfe ob aus dem schräg nach oben gerichtetem Rohr brennbares Gas entweicht, was ist dann zu sehen.
Und zu guter letzt: Wie kann ich die stoffliche Umwandlung beim Brennen der Kerze beschreiben.
Vielleicht kann mir ja einer bei mancher Frage weiterhelfen?!
-
- Laborratte
- Beiträge: 23
- Registriert: 26.04. 2005 17:27
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
- Wohnort: Leipzig
- Kontaktdaten:
1) probier es aus
2) was ist ein SZ? falls das sowas wie eine Glaskuppel ist, hängt die dauer, wie lang die Kerze noch brennt von dem eingeschlossenem Luftvolumen ab.
--> Luft ist ein Gemisch welches hauptsächlich aus Stickstoff, Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid besteht.
wenn die Kerze brennt findet eine Reaktion statt(die Flamme, welche du beobachten kannst)
Dabei wird Sauerstoff in Kohlenstoffdioxid umgewandelt.
Sobald der Sauerstoff verbraucht ist geht deine Flamme aus.
d.h. desto mehr volumen Luft du mit der Kerze einschliest, desto mehr Sauerstoff hast du mit eingeschlossen --> und desto länger kann deine Kerze brennen
3) nix wenn die Reaktion in der Kerzenflamme vollständig ist(was unter normalen umständen immer der Fall ist)
wenn noch brennbares Gas enthalten wäre würdest du mit dem Streichholz das Gas entzünden und es würde am Glasrohr eine Flamme bleiben nachdem du das Streichholz weg genommen hast
2) was ist ein SZ? falls das sowas wie eine Glaskuppel ist, hängt die dauer, wie lang die Kerze noch brennt von dem eingeschlossenem Luftvolumen ab.
--> Luft ist ein Gemisch welches hauptsächlich aus Stickstoff, Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid besteht.
wenn die Kerze brennt findet eine Reaktion statt(die Flamme, welche du beobachten kannst)
Dabei wird Sauerstoff in Kohlenstoffdioxid umgewandelt.
Sobald der Sauerstoff verbraucht ist geht deine Flamme aus.
d.h. desto mehr volumen Luft du mit der Kerze einschliest, desto mehr Sauerstoff hast du mit eingeschlossen --> und desto länger kann deine Kerze brennen
3) nix wenn die Reaktion in der Kerzenflamme vollständig ist(was unter normalen umständen immer der Fall ist)
wenn noch brennbares Gas enthalten wäre würdest du mit dem Streichholz das Gas entzünden und es würde am Glasrohr eine Flamme bleiben nachdem du das Streichholz weg genommen hast
Chemiker haben keine Feinde. - Zumindest nicht lange.
- Nick
- Assi-Schreck
- Beiträge: 158
- Registriert: 13.04. 2005 12:40
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
- Wohnort: Almeria / Spanien atm
zu
1) ich nehme an du meinst die Flamme?
aussen gelblich, innen blau,
2)SZ = ??
so was wie einen Becher?
die kerze brennt so lange wie Sauerstoff da ist. groesserer Becher, mehr Sauerstoff.
wenn du ausrechenen willst wie lange die Kerze noch brennen wird.. hmm paraffin + O2 --> CO2 + H2O
Volumen des Bechers --> 23% Sauerstoff durch Molvolumen (22 l /mol) bekommt man die Mol. ....... wird dann aber zu komplex
3) das was brennt, ist paraffin. wenn du ein rohr in die flamme fuehre, geht brennbares material(gas) durch das rohr, das kannst du dann wieder anzuenden.
wenn du zum beispiel eine kerze ausblaest, und dann ein brennendes streichholt in den rauch haeltst, schlagt die flamme zurueck, und der docht faengt wieder an zu brennen.
4) stoffliche umwandlung siehe oben(reaktionsgleichung)
hoffe das hat weitergeholfen
1) ich nehme an du meinst die Flamme?
aussen gelblich, innen blau,
2)SZ = ??
so was wie einen Becher?
die kerze brennt so lange wie Sauerstoff da ist. groesserer Becher, mehr Sauerstoff.
wenn du ausrechenen willst wie lange die Kerze noch brennen wird.. hmm paraffin + O2 --> CO2 + H2O
Volumen des Bechers --> 23% Sauerstoff durch Molvolumen (22 l /mol) bekommt man die Mol. ....... wird dann aber zu komplex
3) das was brennt, ist paraffin. wenn du ein rohr in die flamme fuehre, geht brennbares material(gas) durch das rohr, das kannst du dann wieder anzuenden.
wenn du zum beispiel eine kerze ausblaest, und dann ein brennendes streichholt in den rauch haeltst, schlagt die flamme zurueck, und der docht faengt wieder an zu brennen.
4) stoffliche umwandlung siehe oben(reaktionsgleichung)
hoffe das hat weitergeholfen
Wenn man lange genug wartet, sieht man die Leichen seiner Feinde den Fluss hinuntertreiben.
Bitte hier klicken
http://www.monstersgame.de/?ac=vid&vid=72076
Bitte hier klicken
http://www.monstersgame.de/?ac=vid&vid=72076
-
- Laborratte
- Beiträge: 23
- Registriert: 26.04. 2005 17:27
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
- Wohnort: Leipzig
- Kontaktdaten:
nochmal zu 3)
denkst du wirklich, dass noch genügend Paraffin enthalten ist, wenn man aus der Flamme das Gas abnimmt?
mir fehlt leider das Glasrohr zum ausprobieren
ich habe vermutet bzw. vermute, dass in der Flamme schon alles umgesetzt wird
man müßte doch das Glasrohr dafür knapp unter die Flamme setzen um das sublimierende Parafin zu erhalten?
denkst du wirklich, dass noch genügend Paraffin enthalten ist, wenn man aus der Flamme das Gas abnimmt?
mir fehlt leider das Glasrohr zum ausprobieren
ich habe vermutet bzw. vermute, dass in der Flamme schon alles umgesetzt wird
man müßte doch das Glasrohr dafür knapp unter die Flamme setzen um das sublimierende Parafin zu erhalten?
Chemiker haben keine Feinde. - Zumindest nicht lange.
- Nick
- Assi-Schreck
- Beiträge: 158
- Registriert: 13.04. 2005 12:40
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
- Wohnort: Almeria / Spanien atm
also wenn ne kerze aus paraffin besteht, dann ist genuegend drin. es geht aber auch mit bienenwachs.
in einer kerze gibt es keine vollstaendige verbrennung, deswegen russt sie ja auch.
ich hab so was mal ausprobiert, und mich stundenlang damit gespielt. funzt wirklich.
mit nem bunsenbrenner hab ichs nicht probiert, vielleicht kann das mal wer machen.
in einer kerze gibt es keine vollstaendige verbrennung, deswegen russt sie ja auch.
ich hab so was mal ausprobiert, und mich stundenlang damit gespielt. funzt wirklich.
mit nem bunsenbrenner hab ichs nicht probiert, vielleicht kann das mal wer machen.
Wenn man lange genug wartet, sieht man die Leichen seiner Feinde den Fluss hinuntertreiben.
Bitte hier klicken
http://www.monstersgame.de/?ac=vid&vid=72076
Bitte hier klicken
http://www.monstersgame.de/?ac=vid&vid=72076
- Nick
- Assi-Schreck
- Beiträge: 158
- Registriert: 13.04. 2005 12:40
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
- Wohnort: Almeria / Spanien atm
du meinst warum sie leichter wird?
lies dir doch mal bitte die beitraege genauer durch und ueberleg mal.
ein bisschen eigeninitiative
lies dir doch mal bitte die beitraege genauer durch und ueberleg mal.
ein bisschen eigeninitiative

Wenn man lange genug wartet, sieht man die Leichen seiner Feinde den Fluss hinuntertreiben.
Bitte hier klicken
http://www.monstersgame.de/?ac=vid&vid=72076
Bitte hier klicken
http://www.monstersgame.de/?ac=vid&vid=72076
-
- Moderator
- Beiträge: 826
- Registriert: 01.11. 2002 23:46
- Hochschule: St. Augustin: Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg
- Wohnort: Stuttgart
Wenn du die Masse der Kerze UND des verbrennenden Sauerstoffs beachtest und mit dem entstandenen CO2 und H2O vergleichst, ändert sich überhaupt nichts.
Früher ging man allerdings davon aus, das das sogenannte "Phlogiston" bei der Verbrennung gebunden wird und weil das Zeug einen negative Masse haben sollte, werden die Rückstände leichter. Diese Theorie wurde aber wegen gottverdammten Blödsinns verworfen.
Q.
Früher ging man allerdings davon aus, das das sogenannte "Phlogiston" bei der Verbrennung gebunden wird und weil das Zeug einen negative Masse haben sollte, werden die Rückstände leichter. Diese Theorie wurde aber wegen gottverdammten Blödsinns verworfen.
Q.
...und ab zu Q.s Blog
- Nick
- Assi-Schreck
- Beiträge: 158
- Registriert: 13.04. 2005 12:40
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
- Wohnort: Almeria / Spanien atm
MUHAHAHAHAHAAAAA
ja die Phlogiston theorie
ich lach mich kaputt
ja die Phlogiston theorie
ich lach mich kaputt
Wenn man lange genug wartet, sieht man die Leichen seiner Feinde den Fluss hinuntertreiben.
Bitte hier klicken
http://www.monstersgame.de/?ac=vid&vid=72076
Bitte hier klicken
http://www.monstersgame.de/?ac=vid&vid=72076
-
- Laborratte
- Beiträge: 23
- Registriert: 26.04. 2005 17:27
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
- Wohnort: Leipzig
- Kontaktdaten:
hast recht die Kerze verbrennt wirklich nicht vollständig und somit ist dann alles klar
mal nebenbei erwähnt
mit einem Bunsenbrenner und ein wenig Paraffin kann man einen Feuerball in der Größe von einem Luftballon erschaffen :)
lol
hatte einen Nachmittag spaß
will die Anleitung aber nicht ins Schülerforum stellen
mal nebenbei erwähnt
mit einem Bunsenbrenner und ein wenig Paraffin kann man einen Feuerball in der Größe von einem Luftballon erschaffen :)
lol
hatte einen Nachmittag spaß
will die Anleitung aber nicht ins Schülerforum stellen
Chemiker haben keine Feinde. - Zumindest nicht lange.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste