Hallo,
ich lerne seit kurzem die Gravimetrie im Unterricht. Wir machen da gerade die Eisenbestimmung. Meine Frage ist wieso hat man am Ende der Gravimetrie Fe2O3 und wiegt das ab und berechnet dann mit dem die Massenkonzentration? Ich meine, der Sauerstoff wird ja auch mitgewogen aber man will ja eigentlich nur die Massekonzentration vom Eisen wissen.
Danke im Voraus
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Fe2O3 als Wägeform
Moderator: Chemiestudent.de Team
- Nobby
- Assi-Schreck
- Beiträge: 1419
- Registriert: 15.12. 2017 16:04
- Hochschule: Siegen: Universität Siegen
- Wohnort: Eine große Stadt
Re: Fe2O3 als Wägeform
1 mol Fe2O3 entspricht 2 mol Fe.
Wenn man also nach einer Reaktion Eisenoxid auswiegt, dann kann man das in die Stoffmenge umrechnen und die Stoffmenge an Eisen ablesen und daraus dann auch die Masse zurückrechnen.
Eisenmetall kann man halt schwer gravimetrisch erzeugen.
Wenn man also nach einer Reaktion Eisenoxid auswiegt, dann kann man das in die Stoffmenge umrechnen und die Stoffmenge an Eisen ablesen und daraus dann auch die Masse zurückrechnen.
Eisenmetall kann man halt schwer gravimetrisch erzeugen.
Re: Fe2O3 als Wägeform
Ergänzend dazu sei auf den gravimetrischen Faktor hingewiesen.
Würde man den gesuchten Analyt in seiner "Reinform"(hier Eisen als reines Metall) bestimmen wollen,würden sich Fehler bei der Auswaage viel stärker auswirken,als wenn der Analyt in einer Form bestimmt wird,in der der Massenanteil an Analyt relativ klein ist.
So z.B. beim Nickel,welches als DMG-Komplex gefällt und ausgewogen wird.
Beim Eisen ist der gravimetrische Faktor für die Wägeform Fe2O3 nicht besonders "groß"(Fg liegt zwischen 0-1,je kleiner,desto geringer wirkt sich der Wägefehler aus),aber man mit dem Eisen(III)oxid eine sehr stabile,stöchiometrisch eindeutige Verbindung,wenn die Umwandlung der Fällungsform(Fe(OH)3) in die Wägeform vorschriftsgemäß erfolgt.
Chemik-Al.
Würde man den gesuchten Analyt in seiner "Reinform"(hier Eisen als reines Metall) bestimmen wollen,würden sich Fehler bei der Auswaage viel stärker auswirken,als wenn der Analyt in einer Form bestimmt wird,in der der Massenanteil an Analyt relativ klein ist.
So z.B. beim Nickel,welches als DMG-Komplex gefällt und ausgewogen wird.
Beim Eisen ist der gravimetrische Faktor für die Wägeform Fe2O3 nicht besonders "groß"(Fg liegt zwischen 0-1,je kleiner,desto geringer wirkt sich der Wägefehler aus),aber man mit dem Eisen(III)oxid eine sehr stabile,stöchiometrisch eindeutige Verbindung,wenn die Umwandlung der Fällungsform(Fe(OH)3) in die Wägeform vorschriftsgemäß erfolgt.
Chemik-Al.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 12 Gäste