Ich schlage mich grade mit Redoxpotentialen herum, und zwar im Speziellen im analytischen Bereich. Dabei tut sich mir folgendes Problem auf:
Ich kann ja mit der Nernst-Gleichung das Potential eines Redoxpaares unter bestimmten Bedingungen berechnen. Dann kann ableiten, ob die Reaktion mit einenm bestimmten Redoxpartner funktioniert. Klappt ja auch prima, wenn ich schon am Anfang sowohl die reduzierte als auch die oxidierte Form habe: einfach einsetzen, ausrechnen, fertig.
Wenn ich jetzt aber, wie häufig in der AnC

nur eine Form vorliegen habe (was weiß ich, z.B. Mn2+-Ionen), wie kann ich dann das "Potential" berechnen??? (es ist ja eigentlich kein Potential da) Außerdem ändert sich ja die Konzentration der beteiligten Stoffe während der Reaktion, wie kann ich das mit einbeziehen?
Ich hoffe ihr versteht mein Problem, vielleicht hab ich ja auch einfach nur ne grundlegende Verständnislücke

Eine Theorie sollte so einfach wie möglich sein, aber nicht einfacher. (A. Einstein)