Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Frage zur Atomschalenschreibweise
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Laborratte
- Beiträge: 4
- Registriert: 26.11. 2006 11:06
Frage zur Atomschalenschreibweise
Hallo,
wir schreiben morgen eine chemie arbeit und ich versteh da was noch gar nicht:
Unser Lehrer hat uns eine vereinfachte Schreibweise vom Schalenmodell gezeigt aber ich versteh das nicht könnt ihr mir Beispiele dazu schreiben wäre super wichtig zb: auf einem Arbeitsblatt steht
35 Br ( , , , ) und zwischen die klammern solln wir die elektronenzahl einschreiben
ich hoffe ich hab mich deutlich ausgedrückt.
mfg
wir schreiben morgen eine chemie arbeit und ich versteh da was noch gar nicht:
Unser Lehrer hat uns eine vereinfachte Schreibweise vom Schalenmodell gezeigt aber ich versteh das nicht könnt ihr mir Beispiele dazu schreiben wäre super wichtig zb: auf einem Arbeitsblatt steht
35 Br ( , , , ) und zwischen die klammern solln wir die elektronenzahl einschreiben
ich hoffe ich hab mich deutlich ausgedrückt.
mfg
-
- Assi-Schreck
- Beiträge: 208
- Registriert: 25.10. 2006 20:52
- Wohnort: Wien
-
- Laborratte
- Beiträge: 4
- Registriert: 26.11. 2006 11:06
-
- Laborratte
- Beiträge: 4
- Registriert: 26.11. 2006 11:06
ne^^. Ich hab mich falsch ausgedrückt ich meinte schon das wasMane hat geschrieben: Alternativ: 1s² 2s² 2p6 3s² 3p6 3d10 4s2 4p5
Sagt Dir diese Schreibweise was?
ethoxyethan geschrieben hat.
35 Br (2,8,18,7) oder? es geht ja von innen nach außen in die erste schale passen 2 rein dann 8 dann 18 und dann noch 7 wegen(2+8+18+7=35).
ich hab bissle geübt aber da sind mir dann noch ein paar fragen gekommen:
1.
37 Rb 1. schale: 2->2
2. schale: 8->8
3. schale: 18->18
4. schale: 32->14
5.schale: 50->8
stimmt das?
2.
55 Cs 1. schale: 2->2
2. schale: 8->8
3. schale: 18->18
4. schale: 32->?
5.schale: 50->?
6.schale: 72->8 (weil in die außenschale max.8 drin sein dürfen)
aber was kommt in schale 4 und 5 rein
3.
88 Ra 1. schale: 2->2
2. schale: 8->8
3. schale: 18->18
4. schale: 32->32
5.schale: 50->?
6.schale: 72->?
7.schale: 98->8
was kommt in schale 5 und 6?
mfg
-
- Grignardkühler
- Beiträge: 117
- Registriert: 22.01. 2006 22:40
- Hochschule: Köln: Universität Köln
- Wohnort: Köln
Jede Schale eines Atoms kann nur eine gewisse Anzahl von Elektronen aufnehmen. Nachdem eine Schale komplett aufgefüllt ist, verteilen sich die Atome auf die nächste usw. . Dabei gibt es Regeln, wieviel Elektronen (imfolgenden abgekürzt mit e) jede Schale aufnehmen kann:
1. Schale (auch K-Schale genannt) kann max. 2 e aufnehmen
2. Schale (L-Schale)--> max 8 e
3. Schale (M-Schale)--> 18 e
usw.
Dabei kann man eine allgemeine Formel aufstellen, mit der man eine x-beliebige Schale mit e auffüllen kann:
2 * n^2 , wobei n die Zahl der Schale ist, die man haben möchte.
Beispiel:
Man will wissen, wieviele Elektronen die 6. Schale hat.
Demzufolge setzt man 6, da dies ja die zu berechende Zahl der Schale ist, in die Formel 2*n^2 ein:
2*6^2= 72
D.h. es passen maximal 72 e in die 6. Schale!
Man geht so für jede andere x-beliebige Schale vor. Man füllt dabei jede Schale so lange auf, bis die maximale Anzahl der e erreicht ist und geht dann erst zur nächsten.
Ich denke, das dürfte dir weiter helfen. Wenn du dennoch nicht weiterkommst melde dich nocmal
Grüße
Andreas
1. Schale (auch K-Schale genannt) kann max. 2 e aufnehmen
2. Schale (L-Schale)--> max 8 e
3. Schale (M-Schale)--> 18 e
usw.
Dabei kann man eine allgemeine Formel aufstellen, mit der man eine x-beliebige Schale mit e auffüllen kann:
2 * n^2 , wobei n die Zahl der Schale ist, die man haben möchte.
Beispiel:
Man will wissen, wieviele Elektronen die 6. Schale hat.
Demzufolge setzt man 6, da dies ja die zu berechende Zahl der Schale ist, in die Formel 2*n^2 ein:
2*6^2= 72
D.h. es passen maximal 72 e in die 6. Schale!
Man geht so für jede andere x-beliebige Schale vor. Man füllt dabei jede Schale so lange auf, bis die maximale Anzahl der e erreicht ist und geht dann erst zur nächsten.
Ich denke, das dürfte dir weiter helfen. Wenn du dennoch nicht weiterkommst melde dich nocmal

Grüße
Andreas
"Es ist ein Zauber der Chemie, dass man aus einem giftigen Gas (Ammoniak) durch einfaches Verbrennen zwei Produkte gewinnen kann, die natürliche Bestandteile der Luft sind." (Plichta)
-
- Grignardkühler
- Beiträge: 117
- Registriert: 22.01. 2006 22:40
- Hochschule: Köln: Universität Köln
- Wohnort: Köln
Ach, es müssen nicht zwingend 8 Elektronen in der letzten Schale sein (ist nur bei den Edelgasen so)- das ist nur der "Optimalzustand" (oder auch Oktettregel genannt
)

"Es ist ein Zauber der Chemie, dass man aus einem giftigen Gas (Ammoniak) durch einfaches Verbrennen zwei Produkte gewinnen kann, die natürliche Bestandteile der Luft sind." (Plichta)
-
- Laborratte
- Beiträge: 4
- Registriert: 26.11. 2006 11:06
Danke erstmal an d antworten :wink: .
andreas du hast mich ziemlich weiter gebracht
könntet ihr mir bitte das hier korrigieren =). Das ich mir sicher sein kann.
55 Cs 1.schale->2
2.schale->8
3.schale->18
4.schale->27
5.schale->0 ?
6.schale->0 ?
da bin ich mir noch den so sicher bei den letzten beiden
andreas du hast mich ziemlich weiter gebracht
könntet ihr mir bitte das hier korrigieren =). Das ich mir sicher sein kann.
55 Cs 1.schale->2
2.schale->8
3.schale->18
4.schale->27
5.schale->0 ?
6.schale->0 ?
da bin ich mir noch den so sicher bei den letzten beiden
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
-
- Moderator
- Beiträge: 316
- Registriert: 27.01. 2006 13:36
- Wohnort: nahe Bonn
Das ist zwar so nicht falsch, aber mit der AussageD.h. es passen maximal 72 e in die 6. Schale!
doch verwirrend und mit Vorsicht zu genießen...Man geht so für jede andere x-beliebige Schale vor. Man füllt dabei jede Schale so lange auf, bis die maximale Anzahl der e erreicht ist und geht dann erst zur nächsten.
Das Problem ist ja, dass sobald die d- und f-Elektronen ins Spiel kommen, die Schalen in anderer - günstigerer - Reihenfolge gefüllt werden.
Deshalb ist es beim Cs auch nicht so, dass in der 4. Schale 27 e sind, sondern nur 18, dafür aber noch 8 e in der 5. Schale und 1 e in der 6.!
Grund hierfür ist die Aufteilung der Schalen in Unterschalen (eben s, p, d, f). Diese werden mit 2, 6, 10 bzw. 14 e befüllt. Aber bevor beim Cs die 4f befüllt wird, werden erst 5s und 5p mit insgesamt 8 e gefüllt. Das zu erklären führt aber jetzt wohl etwas zu weit...
-
- Grignardkühler
- Beiträge: 117
- Registriert: 22.01. 2006 22:40
- Hochschule: Köln: Universität Köln
- Wohnort: Köln
Ok, dann hängt das Ganze doch mit Orbitalen zusammen! Ich hab´s so gelernt, wie ich es hier auch gepostet habe. Von Oribtalen etc. hab ich keine Ahnung. Weiß ich nur sehr sehr wenig drüber... 

"Es ist ein Zauber der Chemie, dass man aus einem giftigen Gas (Ammoniak) durch einfaches Verbrennen zwei Produkte gewinnen kann, die natürliche Bestandteile der Luft sind." (Plichta)
-
- Moderator
- Beiträge: 316
- Registriert: 27.01. 2006 13:36
- Wohnort: nahe Bonn
Ja genau, es geht um Orbitale... Deine Erklärung zum Auffüllen der Schalen war ja nicht schlecht, aber man muss wissen, dass es - wie bei jeder Regel - Ausnahmen gibt. Und in diesem Fall heißt das halt, dass erst die (n-1)d-Orbitale und (n-2)f-Orbitale aufgefüllt werden, bevor die np-Orbitale befüllt werden. Wobei es allerdings auch hier wieder Ausnahmen gibt...
Das mit den Orbitalen lernt man aber erst in der Oberstufe. Ich weiß nicht, ob 'keineahnungvonchemie' das in der Schule schon gemacht hat... Somit würde ich sagen: Bis Ca stimmt die Regel von Andreas ohne Einschränkungen - erst danach kommen neue Aspekte hinzu, die dazu führen, dass weitere Regeln beim Auffüllen der Schalen beachtet werden müssen.

Das mit den Orbitalen lernt man aber erst in der Oberstufe. Ich weiß nicht, ob 'keineahnungvonchemie' das in der Schule schon gemacht hat... Somit würde ich sagen: Bis Ca stimmt die Regel von Andreas ohne Einschränkungen - erst danach kommen neue Aspekte hinzu, die dazu führen, dass weitere Regeln beim Auffüllen der Schalen beachtet werden müssen.
-
- Grignardkühler
- Beiträge: 117
- Registriert: 22.01. 2006 22:40
- Hochschule: Köln: Universität Köln
- Wohnort: Köln
Gut zu wissen, denn ich bin in der Oberstufe (13. Klasse!) und habe das bis jetzt noch nicht durchgenommen und werde es auch nicht mehr. Anscheinend geht es doch auch ohne...Mane hat geschrieben:Das mit den Orbitalen lernt man aber erst in der Oberstufe.

"Es ist ein Zauber der Chemie, dass man aus einem giftigen Gas (Ammoniak) durch einfaches Verbrennen zwei Produkte gewinnen kann, die natürliche Bestandteile der Luft sind." (Plichta)
-
- Moderator
- Beiträge: 316
- Registriert: 27.01. 2006 13:36
- Wohnort: nahe Bonn
OK, muss dazu sagen, dass ich vor einigen (vielen...) Jahren meine Abi in Rheinland-Pfalz gemacht habe. In NRW musste ich dann feststellen, dass wir vieles gemacht haben, was in NRW erst im Studium drankommt... Hätte zum Beispiel nie gedacht, dass man im Chemie-LK durch's Abi kommt, ohne auch nur annähernd ne Ahnung zu haben, was Aromaten sind...
-
- Grignardkühler
- Beiträge: 117
- Registriert: 22.01. 2006 22:40
- Hochschule: Köln: Universität Köln
- Wohnort: Köln
Ok, sowas habe ich dann schon gemacht, teilweise in der 11 sogar. Aber durch das Zentralabi in NRW wird/ hat sich auch einiges verändert bezüglich der Themen. Ist breitgefächerter geworden meiner Meinung nach...Hätte zum Beispiel nie gedacht, dass man im Chemie-LK durch's Abi kommt, ohne auch nur annähernd ne Ahnung zu haben, was Aromaten sind...
"Es ist ein Zauber der Chemie, dass man aus einem giftigen Gas (Ammoniak) durch einfaches Verbrennen zwei Produkte gewinnen kann, die natürliche Bestandteile der Luft sind." (Plichta)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste