Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Gitterernergie/Elektronenaffinität/Bildungswärme berechnen

Dieses Forum ist speziell für Schüler gedacht.

Moderator: Chemiestudent.de Team

Fa

Gitterernergie/Elektronenaffinität/Bildungswärme berechnen

Beitrag von Fa »

Hallo!
Ich habe ein paar Fragen zu diesem Bild
Arbeitsblatt und hoffe, dass mir jemand helfen kann.

Zu 1: Wie verändert sich die Energie in einer Periode? Eigentlich doch gar nicht, da es immer genau so viele Protonen wie Elektronen gibt, oder?
Ist eine richtige Reaktionsgleichung hierzu beispielsweise C^+ + 1e- -> C ?

Zu 3: Ist eine richtige Reaktionsgleichung hierzu beispielsweise 2Na + Cl2 -> 2NaCl ?

Zu 5: Sind meine Antworten richtig?: Affinität: Cl + 1e- -> Cl^- , exotherm, bindet sich jetzt schwerer da 1e zuviel in der Schale ist.
Ionisierung: Cl -> Cl^+ + 1e^- , endotherm da Energie zugeführt werden muss, Bindet sich leichter, da 1e fehlt.

Zu 6: Wieso lautet die Gleichung hier O + 2e^- -> O^2- , warum gleich 2e?

Zu 7: Hier verstehe ich nicht mal die Frage

Zu 9: Keine Ahnung

Zu 11-13: Erst einmal, kann ich von den Namen (z.B. Aluminiumoxid) irgendwie auf die Formel (Al2O3) schließen, oder muss ich die einfach wissen?
Was ist mit Gleichungssystem aufstellen gemeint?
Gehen Aufgabe 11-13 ähnlich wie die 10, wo man einfach alle Werte addiert um auf das Ergebnis zu kommen? Bei der 11-13 komm ich nämlich überhaupt nicht weiter.

Wäre echt super, wenn mir jemand meine Fragen beantworten könnte, schreibe am Mittwoch Schulaufgabe :( , und so sehe ich schon meine 4 Punkte, wenn überhaupt, kommen.
Vielen Dank schon mal im voraus
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

1) Die Ionisierungsenergie wird doch wohl nicht gleich bleiben, wenn du dir überlegst, dass Na+ zwar gut bekannt ist, Cl+ jedoch nicht in gleichem Masse.

5) Deine Schlüsse sind etwas seltsam: Da endotherme Reaktionen nicht so toll sind, ergibt sich doch eher, dass Chlor lieber Reaktionen eingeht, bei denen es zu Cl- wird, nicht?

6) Wieviele Elektronen hätte O- ? - Was weisst du über ungerade Anzahlen von Elektronen?

7) Die Gitterenergie ist abhängig von der Grösse und der Ladung der Ionen. Vielleicht hilft dieser Hinweis schon mal? - Sonst schau dir mal noch das Coulomb-Gesetz an...

9) In welcher Hauptgruppe steht Al? - Wieviele Elektronen hätte AlF4?

11) Aluminiumoxid... Muss man wohl wissen, dass das Al(III) und O(-II) ist, was die beiden gewöhnlichen Oxidationsstufen für die beiden Elemente sind.
Du kannst die Aufgabe analog zu 10 lösen: Du hast die gleichen Variablen, aber du muss nach einer anderen auflösen: Wenn du die Gleichung von 10 hast, kannst du sie ja einfach umstellen und die neuen Werte einfügen sozusagen... - Wobei du vielleicht noch beachten solltest, ob alle Werte überhaupt gebraucht werden...

Vielleicht hilft das schon und vielleicht mag jemand anderes noch mehr zu dieser Art Aufgabe schreiben?


Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Fa

Beitrag von Fa »

1) Ok, das heißt also, je voller die Schale wird, desto schwieriger wird es das Element zu Ionisieren.

5) Gut, aber die Frage habe ich so verstanden, wie ändert sich die Bindigkeit nach der Ionisierung bzw. Affinität. Wenn mit der Frage gemeint ist, welche Bindung Chlor lieber eingeht, dann hast natürlich du recht. Vielleicht habe ich auch einfach bloß die Frage falsch verstanden.

6) Ungerade Anzahl von Elektronen ist schlecht, da instabil (oder?). Verhält sich dann das auch so mit allen anderen Elementen aus "ungeraden" Gruppen?

9) Klar, hätte 7 Valenzelektronen, was natürlich schlecht ist.

11) Gut, damit konnte ich 11 und 12 lösen. Bei der 13 stehe ich aber etwas auf dem Schlauch, das kann ich mit meiner selbst aufgestellten Gleichung irgendwie nicht lösen.

Dann hätte ich noch die Frage, ob meine Gleichung überhaupt richtig ist.

Bildungsenergie = Sublimationsenergie + Ionisierungsenergie + Bindungsenergie + Elektronenaffinität + Gitterenergie

Damit konnte ich zumindest die 10-12 lösen, und ich denke auch die meisten anderen Aufgaben die mit Gittern zu tun haben.

Kleine Zwischenfrage: Sind Reaktionsenergie, Reaktionswärme, Bildungsenergie und Bildungswärme Synonyme?

Heute habe ich allerdings ein nues Übungsblatt bekommen, Bild

Kann ich diese Aufgaben lösen, wenn ich bei meiner Gleichung die Gitter und Sublimationsenergie weglasse oder muss ich für diese Aufgaben extra eine Aufstellen?

Vielen Dank für eure Mühe
Fa

Beitrag von Fa »

Eine kleine Frage vielleicht noch hinterher, auch wenn sie euch lächerlich erscheinen mag: Woran erkenne ich, ob es sich um ein Gitter handelt? :oops:
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 15 Gäste