Hallo zusammen,
ich habe immer gedacht, das der Siedepunkt von der molaren Masse und dem Zusammenhalt zwischen Molekülen abhängt.
Wie ist es dann zu erklären, das H2 einen höheren Siedepunkt als He hat?
Ist mir schon klar, das der Wasserstoff als Molekül und He als einzelnes Atom vorliegt. Aber die molare Masse ist beim Helium trotzdem noch doppelt so groß wie beim Wasserstoff.
Ich hoffe jemand weiß das und der kann mir das kurz erläutern.
Gruß
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
He und H
Moderator: Chemiestudent.de Team
Wie Du oben schon schreibst, haengt es auch mit dem Zusammenhalt der Molekuele untereinander zusammen. Da ein H2-Molekuel eine groessere Oberflaeche hat als ein Heliumatom, gibt es mehr van-der-Waals-Wechselwirkungen.
Das reicht meiner Meinung nach aus, um den Siedepunktsunterschied von 20 grad C zu erklaeren, ich lasse mich aber gerne korrigieren.
Gruss zonko
Das reicht meiner Meinung nach aus, um den Siedepunktsunterschied von 20 grad C zu erklaeren, ich lasse mich aber gerne korrigieren.
Gruss zonko
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Zum einen ist es sicher die grössere Oberfläche, zum anderen (eng damit verknüft, ich gebe es ja zu) könnte auch noch eine Rolle spielen, dass die Elektronen im H2 weniger stark gebunden sind als im He (fast doppelt so gross, wenn ich das gerade einigermassen richtig gesehen habe), weshalb auch die VdW-Kräfte stärker ausgeprägt sind, schliesslich sind die Elektronen im H2 viel weniger regelmässig verteilt und damit ist das Molekül auch leichter polarisierbar, so stelle ich es mir zumindest vor.
Grüsse
alpha
Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste