Es geht um folgendes... Wir haben eine Versuchsdurchführung, in der es um das Verbinden von Salicylsäure und Essigsäureanhydrid geht... Herstellung von Acetylsalicylsäure halt.
Zusammengefasst werden 10g Salicylsäure mit 20g Essigsäureanhydrid in einem Erlmeierkolben vermischt. Dann kommt konzentrierte Schwefelsäure dazu und das Gemisch wird auf 45°C erwärmt.
Danach lässt man es auf unter 30°C abkühlen und gießt den Inhalt in ein Becherglas mit 400cm³ Wasser... Dann erhitzt man zum Sieden.
Danach wird die entstandene Verbindung durch eine Glasfritte abfiltriert und mit kaltem Wasser "gewaschen", das Endprodukt wird getrocknet.
So, nun die Aufgabe: Erläutern Sie die Reaktionsbedingungen des Versuches.
Die Reaktionsbedingungen sind meines Erachtens folgende:
- Hinzufügen von Schwefelsäure
- Erhitzen
- Abkühlen
- Hinzufügen von Wasser
- Wieder erhitzen und zum Sieden bringen
- Wieder Abkühlen
- Trocknen lassen
Aber so sind sie ja nur aufgezählt und nicht "erläutert"...
Das Hinzufügen von Schwefelsäre lässt sich so erklären, dass die Schwefelsäure als Katalysator wirkt. Aber was ist mit dem Rest? Warum wird das Gemisch erhitzt, warum lässt man es abkühlen, warum schüttet man es in Wasser, warum bringt man es danach zum Sieden,... ?
Wir haben das im Unterricht nicht behandelt und im Internet finde ich da nichts brauchbares zu... Deshalb wäre es sehr nett, wenn mir da jemand auf die Sprünge helfen würde.

Danke