Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Herstellung von Chlorgas und "Eisenwolle-Eimer"

Dieses Forum ist speziell für Schüler gedacht.

Moderator: Chemiestudent.de Team

steven-16
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 3
Registriert: 14.11. 2005 21:08

Herstellung von Chlorgas und "Eisenwolle-Eimer"

Beitrag von steven-16 »

Hallo Leute!

Ich habe da zwei Probleme!
1. Im Versuch wird Konzentrierte Salzsäure vorsichtig auf Kaliumpermanganat-Kristalle gegeben.
So nun meine Fragen:
Die korrespondierenden Redoxpaare in diesem Fall sind das HCl und KMnO4??
wie lauten die teilgleichungen für die herstellung von chlorgas??
Cl- -> Cl + e-
K+ + e- -> K
ist das soweit richtig??
Dann habe ich noch eine Frage zur Entsorgung von Kaliumpermanganat.
Es kann ja in saurer Lösung mit Hilfe einer Natriumhydrogensulfit-Lösung in gefahrlose Reaktionsprodukte überführt werden. Wie funktionier dieser Vorgang chemisch gesehen?? kann man sich dass irgendwie mithilfe von redoxgleichungen erklären??


So die andere Sache ist der "Eisenwolle-Eimer". Ich habe gelesen, dass er zur Rückgewinnung von Silber aus fotographischen Bädern dient. Dabei fließt die zu entsilbernde Lösung im Eimer von unten an der Eisenwolle vorbei nach oben. DAs sich abscheidende Silber bleibt zurück, die entsilbernde Lösung fließt durch den Auslauf ab. Aber wie ist das genau zu erklären?? Wie soll das genau funktionieren?? ICh vermute, dass das damit zu tun hat, dass die Metalle unterschiedlich gut oxidierbar sind.


So, nun hoffe ich, dass vielleicht ja jemand ein paar Antworten weiß. Würde mich sehr freuen. Auf jeden Fall schon mal vielen Dank im voraus.

Gruß Stefan
Ardu
Moderator
Moderator
Beiträge: 1025
Registriert: 03.12. 2004 14:45

Beitrag von Ardu »

Hallo!

Dass Chlorid zu Chlor wird, stimmt schon:
2 Cl- ---> Cl2 + 2 e-
Aber K+ reagiert nicht, sondern das Permangant-Ion. Im Sauren wird MnO4- zu Mn2+ reduziert.

Das mit dem Eisenwolle-Eimer stelle ich mir so vor, dass das Ag+ (Silber = Edelmetall) zu Ag reduziert wird und dafür wird das Fe (unedler als Silber) zu Fe3+ oxidiert.

Taleyra
steven-16
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 3
Registriert: 14.11. 2005 21:08

Beitrag von steven-16 »

Auf jeden Fall danke ich dir schonmal Taleyra! Hast mir schon ein ganzes Stück weitergeholfen.

Vielleicht kann mir das ja noch jemand mit der Entsorgung erklären, wäre echt super.. Danke schonmal

Gruß Stefan
Ardu
Moderator
Moderator
Beiträge: 1025
Registriert: 03.12. 2004 14:45

Beitrag von Ardu »

Red: MnO4- + 5 e- + 8 H+ ---> Mn2+ + 4 H2O
Ox: SO32- + H2O ---> SO42- + 2 e- + 2 H+

Hab ich vorhin vergessen. Permanganat ist ein sehr starkes Oxidationsmittel. Daher muss man es vernichten, bevor man die Lösung entsorgt, da es sonst zu unerwünschten Reaktionen im Abfall kommen kann.

Taleyra
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

Taleyra hat geschrieben:Permanganat ist ein sehr starkes Oxidationsmittel. Daher muss man es vernichten, bevor man die Lösung entsorgt, da es sonst zu unerwünschten Reaktionen im Abfall kommen kann.
Achja? - Seit ich gehört habe, dass überschüssiges elementares Brom einfach in den Lösungsmittelkanister für halogenierte Lösungsmittel kommt, wundert es mich, dass sich irgendjemand darum kümmert, was im Abfall vorgeht (es sei denn das gute Cyanid in Säure und ähnliche Dinge...)
Vor allem ist Mangan ein Schwermetall, sollte also eher nicht in die Kanalisation...

Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Ardu
Moderator
Moderator
Beiträge: 1025
Registriert: 03.12. 2004 14:45

Beitrag von Ardu »

Mein lieber Junge, deswegen steht da ja auch Abfall (= Metallsalzabfallkanister bzw. auch weitere Synonyme möglich) und nicht Ausguß!!!!!
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

Taleyra hat geschrieben:Mein lieber Junge, deswegen steht da ja auch Abfall (= Metallsalzabfallkanister bzw. auch weitere Synonyme möglich) und nicht Ausguß!!!!!
Achso... Für mich ist "Abfall" ein sehr, sehr weiter Begriff - Oder dann spezifisch der Mülleimer, aber der ist hier wohl eher nicht gemeint, das habe ich mir schon gedacht... Habe deinen "Abfall" allerdings auch nicht als Ausguss gelesen, habe meine Bemerkung nur als "Präzisierung" gemeint, weil mir nicht klar war, dass mit "Abfall" so spezifisch der richtige Ort genannt wird...

Nichts für ungut!

Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
brain
Assi-Schreck
Assi-Schreck
Beiträge: 302
Registriert: 01.07. 2005 14:54
Hochschule: Halle: Martin-Luther-Universität
Wohnort: Zwickau & Halle
Kontaktdaten:

Beitrag von brain »

naja, hab bei uns in der schule auch schon 100 ml ziemlich konzentrierte Kaliumpermanganatlösung in den Ausguss gekippt, hat auch niemand gestört... Da freut sich das Wasserwerk :D (bringt Farbe ins Leben...)
Eine Theorie sollte so einfach wie möglich sein, aber nicht einfacher. (A. Einstein)
Q.
Moderator
Moderator
Beiträge: 826
Registriert: 01.11. 2002 23:46
Hochschule: St. Augustin: Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Q. »

Das ihr das getan habt, heißt ja beim besten Willen nicht, daß es auch richtig war...

Q.
...und ab zu Q.s Blog
steven-16
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 3
Registriert: 14.11. 2005 21:08

Beitrag von steven-16 »

auf jeden fall nochmal vielen dank an euch, habt mir wirklich weitergeholfen!!
brain
Assi-Schreck
Assi-Schreck
Beiträge: 302
Registriert: 01.07. 2005 14:54
Hochschule: Halle: Martin-Luther-Universität
Wohnort: Zwickau & Halle
Kontaktdaten:

Beitrag von brain »

@Q. Das hab ich ja auch nicht behauptet ;-)
Eine Theorie sollte so einfach wie möglich sein, aber nicht einfacher. (A. Einstein)
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste