Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde. Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
100% der theoretischen Ausbeute. Du kannst anhand der eingesetzten Mengen an Edukten die theoretische Ausbeute deines Produkts errechnen, die maximal möglich ist (also bei optimalen Reaktionsbedingungen und vollständigem Stoffumsatz).
Wenn deine Reaktion nun auch in die andere Richtung ablaufen kann musst du geeignete Reaktionsbedingungen schaffen oder weitere Hilfsstoffe (wie Katalysatoren) zusetzen um das Gleichgewicht in Richtung des Produkts zu verschieben und so mehr Produkt zu bekommen.
SantaMaria hat geschrieben:
oder weitere Hilfsstoffe (wie Katalysatoren) zusetzen um das Gleichgewicht in Richtung des Produkts zu verschieben und so mehr Produkt zu bekommen.
Das nächste mal besser kein Beispiel machen... Katalysatoren dürfen das Gleichgewicht nicht verschieben...
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
SantaMaria hat geschrieben:
oder weitere Hilfsstoffe (wie Katalysatoren) zusetzen um das Gleichgewicht in Richtung des Produkts zu verschieben und so mehr Produkt zu bekommen.
Das nächste mal besser kein Beispiel machen... Katalysatoren dürfen das Gleichgewicht nicht verschieben...
Okay, falsch ausgedrückt. Sie verschieben nicht das Gleichgewicht, sondern beschleunigen die Gleichgewichtseinstellung. Fazit wäre aber dennoch: mehr Ausbeute in kürzerer Zeit.
Kürzere Zeit, ja. Aber verstehe nicht, weshalb du auf der höheren Ausbeute beharrst.
Bei Gleichgewichtsreaktionen erhältst du nie 100% Ausbeute (sonst auch nicht und alle Reaktionen sind streng genommen reversibel), aber man kann "Tricks spielen". Konkret: Wenn du entweder ein billiges Edukt im Überschuss einsetzt, dann reagiert fast alles der anderen Edukte.
Oder auch elegant: Statt Gleichgwicht auszunutzen, ziehst du das Produkt immer heraus, z.B. destillierst du es fortlaufend ab, das führt dazu, dass sich das Gleichgewicht immer neu einstellen muss, also immer mehr Produkt gebildet wird.
Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
SantaMaria hat geschrieben:mehr Ausbeute in kürzerer Zeit.
Das "mehr" hast du jetzt falsch verstanden.
Wie drück ich mich aus, dass du mich verstehst!
Ich meinte das "mehr" jetzt nicht im Sinne von "höher", sondern einfach, dass ich durch einen Katalysator mehr Ausbeute erzielen kann (aber eben in einer anderen Zeit), wie wenn ich die Reaktion stundenlang laufen lassen.
Wenn ich die Ausbeute mit Kat nach der vollständigen Reaktionszeit mit der Ausbeute ohne Kat nach vollständiger Reaktionszeit gleichsetze, dann kommt das gleiche raus.
Hab mich da von Anfang an etwas vertan. Und dann etwas falsch ausgedrückt.
Ok, ok... - Wollte nur sicherstellen, dass hier möglichst wenig steht, was leicht missverständlich ist (wenn ich mal von mir auf andere schliessen darf).
Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.