Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Hilfe? Wasser??

Dieses Forum ist speziell für Schüler gedacht.

Moderator: Chemiestudent.de Team

Gast

Hilfe? Wasser??

Beitrag von Gast »

Hey.

Schreibe morgen eine Arbeit und habe diese Fragen zum lernen bekommen. Hoffe ihr könnt mri helfen! Hiiiiiiiiiilfe

1) Bedeutung des Wassers beschreiben?


2) Formel für Wasser? Geometrie des Wassermoleküls`



3) Woraus stellt man Wasser her?


4) Wie stellt man Wasser her? Beschreibe


5) Was versteht man unter der Knallgasreaktion?


6) Wozu dient in der Technik diese Knallgasreaktion?


7) Wie zerlegt man Wasser? Beschreibe


8) Wozu braucht man alles Wasser?


9) Welche Eigenschaften hat Wasser?


10) Was versteht man unter der Anomalie des Wassers?


11) Workt sich diese aus Was hat dies für Folgen in der Natur?


12) Für welche SToffe ist Wasser ein gutes Lösungsmittel?


13) Welchen Aufbau hat Wasser? Welche Bindungsart?


13) Wie und warum kann man einen Wasserstrahl verbiegen?


14) Welche Bindungsart besitzt Wasser?


15) Was versteht man unter der polaren Bindung zhweier Atome? WElche Atome tun dies? Wie?


16) Was für Stoffe kann Wasser alles enthalten nach dem menschlichen Gebrauch?


17) Mit welchen Methoden reinigt man Wasser? Beschreibe sie?


18) Wie arbeitet eine Kläranlage?


19) Was passiert bei der Desillation von Quellwasser?


20) Wieso sollte man Quellwasser vorher abkochen`?


21) In welcher Gestalt gibt es Wasser in der Natur?


22) Wie wandelt man Waser in seine verschiedene Formen um?


23) Warum tritt das Wassermolekül nie allein auf? Erklärè


24) Ws versteht man unter Wasserstoffbrückenbindung?


25) Warum schwimmt Eis? ERkläse aus dem Aufbau des Wassers


26) Was amcht Wasser wenn es durch Gestein und über Gesteine fließt?


27) Wieso können Flüsse und Seen durch einflieéndes Wasser umkippen?


28) Was versteht man unter dem Begriff Eutophierung?


29) Beschreibe den Kreislauf des Wassers in der Natur


30) Was passiert bei der Verwitterung von Gestein
Ardu
Moderator
Moderator
Beiträge: 1025
Registriert: 03.12. 2004 14:45

Beitrag von Ardu »

Das ist ja eine reglerechte Fragenflut :wink:

1) Bedeutung des Wassers
Da könnte man anführen, dass der menschliche Körper zu ca. 65 % aus Wasser besteht, und dass die Ozeane ca. 70 % der Erdoberfläche bedecken. Ohne Wasser wäre kein Leben denkbar.

2)Formel und Geometrie des Wassermoleküls
H2O; Bild gibt's auf dieser Website: http://www.fsec.ucf.edu/hydrogen/

3)Woraus stellt man Wasser her und 4) Wie stellt man Wasser her
Im Prinzip ist das eher unnötig. Aber man kann es aus den Elemnten herstellen:
2 H2 + O2 ---> 2 H2O
Womit man dann schon bei Frage 5 wäre, weil dass nämlich die Knallgasreaktion ist. Mehr dazu unter http://de.wikipedia.org/wiki/Knallgasreaktion

6) Knallgasreaktion in der Technik
Brennstoffzelle, Schweißbrenner (Knallgasbrenner, hab ich selber schon benutzt :wink:)

So, erstmal kurze Pause *nies* *hust* *schnief*

Taleyra
Ardu
Moderator
Moderator
Beiträge: 1025
Registriert: 03.12. 2004 14:45

Beitrag von Ardu »

7) Zerlegung von Wasser
Wasser kann man durch Elektrolyse zerlegen. Das ist im Prinzip die Umkerhung der Knallgasreaktion, die aber durch das anlegen einer elektrischen Spannung erzwungen werden muss.
Genaueres dazu http://dc2.uni-bielefeld.de/dc2/echemie/h2o-elek.htm

8 ) Wozu braucht man Wasser
Da kann man ja jetzt aber wirklich Schwafeln: Ganz simpel, wir müssen es trinken, damit unser Körper nicht austrocknet, wir brauchen es zum kochen, waschen...
In der Chemie wird es als Lösemittel eingesetzt. Ein ganz einfaches Beispiel wäre das Lösen von Kochsalz (NaCl) in Wasser.

9) Welche Eigenschaften hat Wasser
Habe gerade die perfekte Website gefunden http://de.wikipedia.org/wiki/Wasser
Da steht auch was zur Dichteanomalie (Frage 11) des Wassers drin. Ließ das das soch mal durch und schreib dann noch mal die Fragen, die immer noch geklärt werden müssen.

Lese jetzt noch ein wenig weiter und schaue, was für Spezialfragen du noch hast.

Taleyra
Ardu
Moderator
Moderator
Beiträge: 1025
Registriert: 03.12. 2004 14:45

Beitrag von Ardu »

18 ) Kläranlage
http://de.wikipedia.org/wiki/Kl%C3%A4ranlage

21) Gestalt von Wasser in der Natur
Eis, Wasser, Wasserdampf (die drei Aggregatzustände fest, flüssig, gasförmig)

22) Umwandlung
Eis erhitzen (Energiezufuhr) führt zuerst zu Wasser, dann zu Wasserdampf.

27/28 ) Eutrophierung
Eutrophierung = Umkippen von Gewässern
hierzu http://de.wikipedia.org/wiki/Eutrophierung

Taleyra
Ardu
Moderator
Moderator
Beiträge: 1025
Registriert: 03.12. 2004 14:45

Beitrag von Ardu »

26/30) Verwittern von Gesteinen
Wenn Wasser über und durch Gestein fließt, dann löst es daraus Salze heraus, die wasserlöslich sind, z.B. bestimmt Phosphate. Diese bleiben im Wasser gelöst und gelangen so in Gewässer. Wenn ich mich jetzt recht an meinen eigenen Bio-LK entsinne, dann war es immer das Phosphat, das hauptsächlich für das Umkippen von Gewäsern verantwortlich war. Aber das Phosphat aus der Verwitterung des Gesteins dürfte dazu nicht ausreichen. Das gibt es schließlich schon seit Anbeginn der Zeit. Was sehr viel schlimmer war, waren die Phosphate, die zur Wasserenthärtung in Waschmitteln eingesetzt waren ( Pentanatriumtriphosphat Na5P3O10) oder Phosphate aus ungekklärten Abwässern (menschliche und tieriche Exkremente, Industrieabwässer, Dünger...).
Und auch zur Verwitternung noch eine Seite im Netz http://de.wikipedia.org/wiki/Verwitteru ... rwitterung

Taleyra
Gast

Beitrag von Gast »

Hey.

Vielen vielen Dank!

Also hab schon einiges aber bisschen fehlt noch etwas :

1) Bedeutung des Wassers beschreiben?

Menschlicher Körper besteht aus 65% Wasser und 71% die Erde. Wasser ist Lebenswichtig.

2) Formel für Wasser? Geometrie des Wassermoleküls`

H20. Zwei Wasserstoff Atome und ein Sauerstoff Atom
Das Wassermolekül ist gewinkelt.

3) Woraus stellt man Wasser her?

Aus Wasserstoff und Sauerstoff

4) Wie stellt man Wasser her? Beschreibe

Aus den Elementen Wasserstoff und Sauerstoff ensteht in einer exothermen Reaktion die Verbindung Wasser.

2 H2 + O2 = 2 H2O

5) Was versteht man unter der Knallgasreaktion?

Durch Wasserstoff und Sauerstoff bringt man das Gemisch zum explodieren.

Bei der Synthese wird aus einem Element eine Verbindung oder auch ein neuer Stoff hergestellt

2 H2 + O2 -> 2 H2O

6) Wozu dient in der Technik diese Knallgasreaktion?


7) Wie zerlegt man Wasser? Beschreibe

Durch die Elektrolyse. Ist im Prinzip die Umkehrung der Knallgasreaktion
Wasser wird in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt.

8) Wozu braucht man alles Wasser?
Duschen, Trinken, Waschen

9) Welche Eigenschaften hat Wasser?

Wasser dehnt sich wenn es gefriert. Wasser ist geruch und farblos. Flüssig. Wasser besteht in allen drei Aggregatzuständen

10) Was versteht man unter der Anomalie des Wassers?

Bei der Anomalie dehnt sich das Wasser aus wenn es gefriert. Umso größer die Dichte umso kleiner die Ausdehnung.

11) Wie wirkt sich diese aus? Was hat dies für Folgen in der Natur?



12) Für welche Stoffe ist Wasser ein gutes Lösungsmittel?

Z.B. für Salze. Wasser ist polar und löst andere polare Flüssigkeiten.

13) Welchen Aufbau hat Wasser?

Das Wassermolekül besteht aus zwei Wasserstoffatomen und einem Sauerstoffatom

13) Wie und warum kann man einen Wasserstrahl verbiegen?


14) Welche Bindungsart besitzt Wasser?

Polare Atombindung

15) Was versteht man unter der polaren Bindung zweier Atome? Welche Atome tun dies? Wie?
Die Wasserstoffe?

16) Was für Stoffe kann Wasser alles enthalten nach dem menschlichen Gebrauch?


17) Mit welchen Methoden reinigt man Wasser? Beschreibe sie?



18) Wie arbeitet eine Kläranlage?


19) Was passiert bei der Desillation von Quellwasser?

Das Wasser wird durch die Verdampfung gereinigt und von Stoffen wie z.B. Salze gelöst.

20) Wieso sollte man Quellwasser vorher abkochen`?
Um die Bakterien abzutöten.

21) In welcher Gestalt gibt es Wasser in der Natur?

Eis, Wasser, Wasserdampf (die drei Aggregatzustände fest, flüssig, gasförmig)


22) Wie wandelt man Wasser in seine verschiedene Formen um?

Eis erhitzen (Energiezufuhr) führt zuerst zu Wasser, dann zu Wasserdampf

23) Warum tritt das Wassermolekül nie allein auf? Erklärè


24) Ws versteht man unter Wasserstoffbrückenbindung?


25) Warum schwimmt Eis? Erkläse aus dem Aufbau des Wassers

Eis schwimmt an der Oberfläche wegen der Dichteanomalie. Weil es eine geringere Dicht hat, also leichter als Wasser ist, schwimmt es.

26) Was amcht Wasser wenn es durch Gestein und über Gesteine fließt?


27) Wieso können Flüsse und Seen durch einflieéndes Wasser umkippen?


28) Was versteht man unter dem Begriff Eutophierung?

Der Begriff Eutrophierung bezeichnet einen Anstieg der Nährstoffzufuhr (Trophierung) meist in Gewässern

29) Beschreibe den Kreislauf des Wassers in der Natur


30) Was passiert bei der Verwitterung von Gestein
Ardu
Moderator
Moderator
Beiträge: 1025
Registriert: 03.12. 2004 14:45

Beitrag von Ardu »

6) Knallgasreaktion in der Technik
Knallgasbrenner = Schweißbrenner
Brennstoffzelle (kontrollierte Knallgasreaktion zur Energiegewinnung)

11) Dichteanomalie des Wassers und Folgen in der Natur
Wenn in Gesteinsritzen Wasser ist und dieses gefriert, so dehnt sich das Wasser beim frieren aus und können Gesteinsbrocken absprengen. Das selbe kann bei Gebäuden und Straßen geschehen.
Wenn Eis schwerer als Wasser wäre, gäbe es keine Eisberge etc. (Einer der beiden Pole der Erde besteht nur aus Eis, unter dem keine Landmasse liegt!)

15) polare Bindung
Eine polare Bindung entsteht, wenn zwei Elemnte unterschiedlicher elektronegativität eine Bindung eingehen (z.B. O ist elektronegativer als H). Das elektronegativere ELement zieht sie Bindungselektronen stärker an, wodurch bei diesem Atom eine negative Partialladung auftritt. Am elektropositiveren Atom entsteht ein Elektronendefizit und somit eine positive Partialladung. Bei Wasser ist der O negativ polarisiert und die H-Atome sind positiv polarisiert.

Taleyra
brain
Assi-Schreck
Assi-Schreck
Beiträge: 302
Registriert: 01.07. 2005 14:54
Hochschule: Halle: Martin-Luther-Universität
Wohnort: Zwickau & Halle
Kontaktdaten:

Beitrag von brain »

11) Die eigentliche Anomalie ist, das Wasser bei 4°C die größte Dichte hat (normalerweise steigt die Dichte bei abnehmender Temp.), was daran liegt dass es langsam zu Eis kristallisiert. Dies hat z.B. in der Natur die Folge, dass in Gewässern auf dem Grund stets eine Temp. von 4°C herrscht. Deshalb frieren Gewässer im Winter auch von oben zu und sie frieren nicht durch, was ein Überleben von Fischen, Lurchen etc. ermöglicht.

13) Finger in einen Wasserstrahl halten -> durch Adhäsion/Kohäsion wird der Strahl abgelenkt oder
el. geladenen Körper in die Nähe des Wasserstrahls bringen -> je nach Ladung (+/-) wird der Strahl angezogen oder abgestoßen. Hat vermutlich mit der Ladungsverteilung im H2O-Molekül zu tun, genau weiß ich das nicht.

24) Wasserstoffbrückenbindungen entstehen im Wasser dadurch, dass polare AB's vorliegen und das Molekül gewinkelt ist. Es handelt sich um Dipolmoleküle, wobei der negative Schwerpunkt beim O-Atom und der positive bei den H-Atomen liegt (größere EN von Sauerstoff). Folglich treten elektrostatische Wechselwirkungen zwischen den neg. "geladenen" O-Atomen und den pos. "geladenen" H-Atomen auf. Dies nennt man Wasserstoffbrückenbindung. Diese zwischenmolekularen Kräfte sind nicht allzu stark, sorgen jedoch z.B. für erhöhte Siedepunkte.
Eine Theorie sollte so einfach wie möglich sein, aber nicht einfacher. (A. Einstein)
DaRk CrAzY

Beitrag von DaRk CrAzY »

Habe ne frage ??? wo her kommt unser trink wasser .... schriebe ne arbeit morgen udn isch wichtig habe auch noch mehr fragen!!!! :o
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

Das Trinkwasser kommt aus dem Wasserhahn.


Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Gast

Beitrag von Gast »

also ich will nicht auf die frage antworten aber ich brauche selber dringend bis morgen eine antwort wir schreiben eine arbeit !!! Wodurch wir ein gewässe gereinigt bitte schnell antworten
kelly

Beitrag von kelly »

wodurch wir ein gewässer gereinigt werden bitte schnell die antwort ich schreibe morgen eine arbeit
Gast

Beitrag von Gast »

wodurch wir ein gewässer gereinigt bitte antwortet doch
kelly

Beitrag von kelly »

wodurch wir ein gewässer gereinigt wikipedia
Beamer
Moderator
Moderator
Beiträge: 1195
Registriert: 15.03. 2004 10:49
Hochschule: keine angeführte Hochschule

Beitrag von Beamer »

Gesperrt

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste