Kann mir einer kurz die Funktionsweise eines Holzkohlemeilers erklären?
Und mithilfe von Holzkohle wurde ja früher Eisenerz zu Eisen umgewandelt, warum wurde dafür Holzkohle statt Holz verwendet?
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Holzkohlemeiler
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Moderator
- Beiträge: 826
- Registriert: 01.11. 2002 23:46
- Hochschule: St. Augustin: Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg
- Wohnort: Stuttgart
Moin,
in einem Holzkohlemeiler wird Holz unter Luftausschluß größerer Hitze ausgesetzt. Dadurch werden die flüchtigen Bestandteile (Terpentin) aus dem Holz getrieben, also quasi abdestilliert und können am Kopf des Meilers aufgefangen werden. Am Boden des Meilers sammeln sich die schwerflüchtigen Bestandteile (Holzkohlenteer).
Zum Verhütten von Eisen wird Steinkohlenkoks (entgaste Steinkohle) verwendet, früher auch Holzkohle. Um Eisen zu erhalten muß man den chemisch gebundenen Sauerstoff aus dem Eisenerz zwingen, was mit Kohlenmonoxid CO passiert. Dazu wird das Erz zusammen mit Kohle/Koks geschichtet und angefeuert. unter großer Hitze zersetzt sich das aus der Kohle entstandene CO2 mit weiterem Kohlenstoff teilweise zu CO und das kann das Eisen erz zu Eisen reduzieren.
Man benutzt dazu Kohle/Koks, weil ein reines Holzfeuer nicht genug Hitze entwickelt.
Q.
in einem Holzkohlemeiler wird Holz unter Luftausschluß größerer Hitze ausgesetzt. Dadurch werden die flüchtigen Bestandteile (Terpentin) aus dem Holz getrieben, also quasi abdestilliert und können am Kopf des Meilers aufgefangen werden. Am Boden des Meilers sammeln sich die schwerflüchtigen Bestandteile (Holzkohlenteer).
Zum Verhütten von Eisen wird Steinkohlenkoks (entgaste Steinkohle) verwendet, früher auch Holzkohle. Um Eisen zu erhalten muß man den chemisch gebundenen Sauerstoff aus dem Eisenerz zwingen, was mit Kohlenmonoxid CO passiert. Dazu wird das Erz zusammen mit Kohle/Koks geschichtet und angefeuert. unter großer Hitze zersetzt sich das aus der Kohle entstandene CO2 mit weiterem Kohlenstoff teilweise zu CO und das kann das Eisen erz zu Eisen reduzieren.
Man benutzt dazu Kohle/Koks, weil ein reines Holzfeuer nicht genug Hitze entwickelt.
Q.
...und ab zu Q.s Blog
- Nick
- Assi-Schreck
- Beiträge: 158
- Registriert: 13.04. 2005 12:40
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
- Wohnort: Almeria / Spanien atm
ne kurze antwort warum aus holz holzkohle wird beim verkohlen findest du in dem beitrag aus holz wird holzkohle......
zum wuerstchen grillen reicht holz allemal, alles was darueber liegt, braucht mehr oder minder reinen C
zum wuerstchen grillen reicht holz allemal, alles was darueber liegt, braucht mehr oder minder reinen C
Wenn man lange genug wartet, sieht man die Leichen seiner Feinde den Fluss hinuntertreiben.
Bitte hier klicken
http://www.monstersgame.de/?ac=vid&vid=72076
Bitte hier klicken
http://www.monstersgame.de/?ac=vid&vid=72076
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 15 Gäste