Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Hybridisierungen
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Assi-Schreck
- Beiträge: 315
- Registriert: 05.01. 2022 12:23
- Hochschule: Mainz: Universität Mainz
Re: Hybridisierungen
weißt du denn, was hier mit Hybridisierung gemeint ist?
- Nobby
- Assi-Schreck
- Beiträge: 1419
- Registriert: 15.12. 2017 16:04
- Hochschule: Siegen: Universität Siegen
- Wohnort: Eine große Stadt
Re: Hybridisierungen
Hybridisierung entsteht, wenn verschiedene Orbitale sich vermischen und neue Orbitale bilden. Wasserstoff hat nur ein s- Orbital, was soll sich da neues bilden.
Kohlenstoff hat in der äußeren Schale ein voll besetzes s Orbital und 3 p Orbitale, von denen 2 einfach besetzt sind. Jetzt kann ein Elektron aus dem s- Orbital in das noch freie p- Orbital wandern und es entstehen 4 neue Orbitale, die einfach besetzt sind. Sogenannte sp^3 Orbitale.
In Deinen Beipielen sind wenn vier einfach Bindungen am Kohlenstoff sind, dieser na..... sp3 hybridisiert. Wenn eine Doppelbindung dran ist sp2 und bei einer Dreifachbindung oder 2 Doppelbindungen sp hybridisiert.
Auch bei Atomen wie Stickstoff und Sauerstoff gibt es das. Elektronenkonfiguration dieser mal nachsehen. Auch wenn Ladungen dran sind.
Versuche mal das auf die Beispiele anwenden.
Kohlenstoff hat in der äußeren Schale ein voll besetzes s Orbital und 3 p Orbitale, von denen 2 einfach besetzt sind. Jetzt kann ein Elektron aus dem s- Orbital in das noch freie p- Orbital wandern und es entstehen 4 neue Orbitale, die einfach besetzt sind. Sogenannte sp^3 Orbitale.
In Deinen Beipielen sind wenn vier einfach Bindungen am Kohlenstoff sind, dieser na..... sp3 hybridisiert. Wenn eine Doppelbindung dran ist sp2 und bei einer Dreifachbindung oder 2 Doppelbindungen sp hybridisiert.
Auch bei Atomen wie Stickstoff und Sauerstoff gibt es das. Elektronenkonfiguration dieser mal nachsehen. Auch wenn Ladungen dran sind.
Versuche mal das auf die Beispiele anwenden.
-
- Grignardkühler
- Beiträge: 150
- Registriert: 28.03. 2022 14:49
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
Re: Hybridisierungen
Danke da hats wieder bisschen Klick gemacht

Ok soweit ich weiß ist CH4 (Methan), Wasser (H20) und Ammoniak (NH3) sp3-hybridisiert. Diese bilden ja, wenn man sich die räumliche Struktur anschaut auch einen Tetraeder:



Wie sieht es nun mit den anderen Molekülen aus? Diese sind noch etwas Neuland für mich. Würde die auch gerne räumlich zeichnen können.
Re: Hybridisierungen
Ein paar Beispiele zu C-Hybridorbitalen:https://de.wikipedia.org/wiki/Hybridorbital#Beispiele .
In der Aufgabe sehe ich auch das Propadien(Allen),das ist zwar linear gebaut,aber nicht planar.
Allg. hier https://en.wikipedia.org/wiki/Allenes#Geometry .
Chemik-Al.
In der Aufgabe sehe ich auch das Propadien(Allen),das ist zwar linear gebaut,aber nicht planar.
Allg. hier https://en.wikipedia.org/wiki/Allenes#Geometry .
Chemik-Al.
-
- Grignardkühler
- Beiträge: 150
- Registriert: 28.03. 2022 14:49
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
-
- Grignardkühler
- Beiträge: 150
- Registriert: 28.03. 2022 14:49
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
Re: Hybridisierungen
etwa so?Nobby hat geschrieben: ↑30.07. 2022 14:51 In Deinen Beipielen sind wenn vier einfach Bindungen am Kohlenstoff sind, dieser na..... sp3 hybridisiert. Wenn eine Doppelbindung dran ist sp2 und bei einer Dreifachbindung oder 2 Doppelbindungen sp hybridisiert.
Auch bei Atomen wie Stickstoff und Sauerstoff gibt es das. Elektronenkonfiguration dieser mal nachsehen. Auch wenn Ladungen dran sind.
Versuche mal das auf die Beispiele anwenden.
Methan, Ethan und Propan = sp3 hybridisiert
Wasser, Oxonium-Ion, Ammoniak-Ion, Ammoniak = sp3 hybridisiert
Ethen, Propen = sp2 hybridisiert
Ethin, Propin, 1,2-Propen = sp hybridisiert
- Nobby
- Assi-Schreck
- Beiträge: 1419
- Registriert: 15.12. 2017 16:04
- Hochschule: Siegen: Universität Siegen
- Wohnort: Eine große Stadt
Re: Hybridisierungen
Richtig erfasst.
-
- Grignardkühler
- Beiträge: 150
- Registriert: 28.03. 2022 14:49
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
Re: Hybridisierungen
yesss 

- Nobby
- Assi-Schreck
- Beiträge: 1419
- Registriert: 15.12. 2017 16:04
- Hochschule: Siegen: Universität Siegen
- Wohnort: Eine große Stadt
Re: Hybridisierungen
Wobei bei Propen nur 2 C Atome , die mit der Doppelbindung sp2 hybridisiert sind. Das 3. ist sp3. Bei Propin entsprechend und beim Propadien ist nur das mittlere sp und die beiden äußeren sp2.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste