Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Hydroxylapatit / Flourapatit

Dieses Forum ist speziell für Schüler gedacht.

Moderator: Chemiestudent.de Team

Scnatterinchen

Hydroxylapatit / Flourapatit

Beitrag von Scnatterinchen »

Hallo,

Mich würde gern interessieren wie die Struckturformel von Hydroxylapatit und Flourapatit aussieht.

Die Summenformel lautet Ca10(PO4)6(OH)2 für Hydroxylapatit und für Flourapatit eventuell so Ca5(PO4)3F.

Diese Stoffe sind übrigens in unserem Zahnschmelz zu 95 Prozent vorhanden. Doch in I-net steht über solch wichtige Stoffe keine Summenformell drin, auch das Selberprobieren ist wahnsinnig schwer - Komme igendwie mit dem Sauerstoff und dem Calcium nicht hin.

Vielen Dank für die Hilfe
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

Die Strukturformeln hast du ja eigentlich...

Was suchst du denn noch? - Mir fällt im Moment der Unterschied zwischen Strukturformel und Summenformel nicht wirklich ein.
Es sei denn dass Hydroxyappatit HCa5O13P3 ist und Fluorapatit Ca5FO12P3, aber ich glaube kaum, dass du das gesucht hast...


Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Schnatterinchen

Beitrag von Schnatterinchen »

Unter Strukturformel meine ich die 3D Darstellug also wo liegen die Bindungen, welche Atome sind miteinander verknüpft etc. Damit man die Struktur in einem Zeichenprogramm darstellen kann.

Eine ähnlichen Frage ist im Forum schon diskutiert wurden

http://www.chemiestudent.de/forum/viewt ... oxylapatit

Werde aus dieser darstellung nicht schlau.
Grüße
brain
Assi-Schreck
Assi-Schreck
Beiträge: 302
Registriert: 01.07. 2005 14:54
Hochschule: Halle: Martin-Luther-Universität
Wohnort: Zwickau & Halle
Kontaktdaten:

Beitrag von brain »

Das ist einfach ein Gitter aus den angegebenen Ionen. Die werden sich dann wohl so anordnen, dass die Anziehungskräfte möglichst groß sind... Bei Mineralen muss man wohl im Normalfall nicht so genau sagen können wie das Gitter aussieht, deswegen findet man da auch nicht viel dazu.
Eine Theorie sollte so einfach wie möglich sein, aber nicht einfacher. (A. Einstein)
Schnatterinchen

Beitrag von Schnatterinchen »

Hallo,

Sieht das Molekül dann so aus:
(hergeleitet von dieser Summenformel: Ca5PO4)(OH) = 3Ca3(Po4)2xCa(OH)2 bzw. Ca10(PO4)6(OH)2

Grüße
Benutzeravatar
ondrej
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1795
Registriert: 01.11. 2002 23:46
Hochschule: München: LMU - Ludwig-Maximilian-Universität
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von ondrej »

nein nicht ganz. Hier hast Du ein Bild der Struktur:

http://www.cup.uni-muenchen.de/ac/kluef ... ation.html

(musst nach unten scrollen, oder nach Kristallchemie: Hydroxylapatit suchen.
brain
Assi-Schreck
Assi-Schreck
Beiträge: 302
Registriert: 01.07. 2005 14:54
Hochschule: Halle: Martin-Luther-Universität
Wohnort: Zwickau & Halle
Kontaktdaten:

Beitrag von brain »

Schnatterinchen hat geschrieben:Hallo,

Sieht das Molekül dann so aus:
Es ist ja wie gesagt keine Molekülsubstanz, sondern ein Ionengitter aus Ca2+, OH- und PO43-. Deswegen kann man keine "Strukturformel" im eigentlichen Sinn dafür aufstellen.
Eine Theorie sollte so einfach wie möglich sein, aber nicht einfacher. (A. Einstein)
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 13 Gäste