Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde. Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
halil hat geschrieben:kann mir jemand diese frage beantworten
Formuliere die vollständigen ionengleichung für die reaktionen von a)kalilauge und salzsäure und b)kalkwasser(calciumhydroxidlösung) und Salzsäure
Was genau ist dir denn unklar?
Schreib dir mal die Summenformeln der Verbindungen auf; dann sieht man ja aus welchen Ionen diese bestehen. Dann schreibst du die beiden Verbindungen (z.B. Kalilauge und Salzsäure) auf die eine Seite der Gleichung. Es reagieren die positiv mit den negativ geladenen Teilchen; diese Produkte stehen dann auf der anderen Seite der Gleichung.
ich bedanke mich sehr über die antworten und die erklärungen.Diese seite ist wirklich hilfreich ,,,,,, ich werde sie meinen Freunden empfehlen....
~~~~~~~~ DANKEE NOCHMALL~~~~~~~~~~
In einer Ionengleichung sollten auch Ionen (also geladene Teilchen) auftauchen. Es entsteht in beiden Gleichungen Wasser und die anderen Elemente liegen dann als Ionen vor.
Hilft Dir das weiter?
Prinzipiell ist die Reaktionsgleicung richtig. Da du aber eine Ionengleichung aufstellen sollst, musst du ja auch irgendwo Ionen drin haben . Die hast du aber nicht in deiner Gleichung.
So sehen die Ionengleichungen aus:
K+ + OH- + H+ +Cl- ----> K+ + Cl- + H2O
und
Ca2+ +2 OH- + 2H+ 2 Cl- ----> Ca2+ 2 Cl- + 2 H2O
Grüße,
andreas
"Es ist ein Zauber der Chemie, dass man aus einem giftigen Gas (Ammoniak) durch einfaches Verbrennen zwei Produkte gewinnen kann, die natürliche Bestandteile der Luft sind." (Plichta)