Hey!
Ich muss in Chemie ein referat über die Interpretation von Absorptionsspektren halten und habe davon eher nicht so die Ahnung.
Kann mir vielleicht jemand sagen, was ich dazu aufschreiben sollte und was unbedingt dazu gehört!? Wäre echt nett.
Auf jedenfall das mit den Wellenlängen gehört dazu..oder?
Danke schonmal im voraus
Mandy
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Interpretation von Absorptionsspektren
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Habe dir den anderen Thread geschlossen, dafür gebe ich dir den Tip, dich um das Gesetz von Lambert-Beer zu kümmern, das gehört jedenfalls zu Absorptionsspektren...
Dann wäre es wohl schön, die Anwendungen zu kennen, also dass man das UV/Vis mässig macht zum Quantifizieren, IR auch geht aber selten gemacht wird. Dann wäre bestimmt auch eine Information dazu interessant, dass nicht nur Moleküle Licht absorbieren können sondern auch Atome, weshalb man Atomabsorptionsspektroskopie betreibt, aber dies würde ich nur erwähnen und nicht weiter ausführen.
Was auch ganz hübsch wäre: Typische Chromophore zeigen, Chromophore=Gruppen, die machen, dass eine Substanz farbig ist, d.h. dass sie Licht absorbiert.
Des weiteren solltest etwas über Farbe und Komplementärfarbe sagen...
Was weiss ich, das sind so ein paar Vorschläge auf die Schnelle - Wikipedia hilft dir weiter. Und bei Fragen wohl auch wir...
Grüsse
alpha
Dann wäre es wohl schön, die Anwendungen zu kennen, also dass man das UV/Vis mässig macht zum Quantifizieren, IR auch geht aber selten gemacht wird. Dann wäre bestimmt auch eine Information dazu interessant, dass nicht nur Moleküle Licht absorbieren können sondern auch Atome, weshalb man Atomabsorptionsspektroskopie betreibt, aber dies würde ich nur erwähnen und nicht weiter ausführen.
Was auch ganz hübsch wäre: Typische Chromophore zeigen, Chromophore=Gruppen, die machen, dass eine Substanz farbig ist, d.h. dass sie Licht absorbiert.
Des weiteren solltest etwas über Farbe und Komplementärfarbe sagen...
Was weiss ich, das sind so ein paar Vorschläge auf die Schnelle - Wikipedia hilft dir weiter. Und bei Fragen wohl auch wir...
Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
Um mal ein wenig klug zu scheissen: es gibt auch noch Roentgenabsorptionsspektroskopie (XAS, x-ray absorption spectroscopy) wie XANES und EXAFS. Das macht man idR an einem Synchrotron, die Theorie dahinter kann recht komplex sein.
Mit XANES kann man Oxidationszustaende von einzelnen Elementen bestimmen; da das als Roentgenmikroskopie auch ortsaufgeloest funktioniert kann man dann auch "component maps" von Oberflaechen erstellen, also sagen wo auf der Oberflaeche welcher Stoff ist.
Mit EXAFS kann man Bindungslaengen in amorphen Proben (auch wilden Gemischen) bestimmen.
Schau mal bei Wikipedia, da gibt es je einen kleinen Artikel zu den beiden. Musst DU aber nur in Dein Referat einbauen, wenn Du Deinen Lehrer beeindrucken willst.
Gruss zonko
Mit XANES kann man Oxidationszustaende von einzelnen Elementen bestimmen; da das als Roentgenmikroskopie auch ortsaufgeloest funktioniert kann man dann auch "component maps" von Oberflaechen erstellen, also sagen wo auf der Oberflaeche welcher Stoff ist.
Mit EXAFS kann man Bindungslaengen in amorphen Proben (auch wilden Gemischen) bestimmen.
Schau mal bei Wikipedia, da gibt es je einen kleinen Artikel zu den beiden. Musst DU aber nur in Dein Referat einbauen, wenn Du Deinen Lehrer beeindrucken willst.
Gruss zonko
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 15 Gäste