moin
wir schreiben bald ne klausur und ich mache im mom ein paar übungsaufgaben aber komme irgendwie nicht weiter....
die aufgabe ist folgende :
Mit dem Ziel , die beiden Monomere D und E ( D = NH2 - (CH2)6 - NH2 ) ( E = CL-CO - (CH2)4 - CO - Cl ) an der Grenzfläche zweier Lösungen zur Reaktion zu bringen , löst man E in CCl4 und D in Wasser unter Zugabe von NaOH und überschichtet die beiden Lösungen.
Welche Rolle spielt dabei NaOH ?
Bei Verwechslung der beiden Lösungsmittel ist die Reaktion unter Normalbedingungen nicht mehr durchführbar. Geben sie eine Erklärung.
thx für die hilfe
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Kunststoffe
Moderator: Chemiestudent.de Team
- parwani420
- Reagenzglasschrubber
- Beiträge: 42
- Registriert: 22.06. 2005 14:37
- Hochschule: Marburg: Philipps-Universität
Hallo!
Diesen Reaktionstyp nennt man Schotten-Baumann-Reaktion. Natronlauge soll bei der Reaktion freiwerdende HCl abfangen. Andernfalls kommt es zur Protonierung des Amins kommen und die Reaktion kann nicht mehr ablaufen.
Die Wasserphase und CCl4 bilden ein Zweiphasengemisch. Das Disäurechlorid befindet sich in der org. CCl4-Phase. Dadurch wird verhindert dass OH- , welches sich in der Wasserphase befindet, am Disäurechlorid als Nucleophil angreift und so die Reaktion unterbindet. daher kann die Reaktion nicht ablaufen, wenn man die Lösemittel verwechselt.
Gruß, Parwani
Diesen Reaktionstyp nennt man Schotten-Baumann-Reaktion. Natronlauge soll bei der Reaktion freiwerdende HCl abfangen. Andernfalls kommt es zur Protonierung des Amins kommen und die Reaktion kann nicht mehr ablaufen.
Die Wasserphase und CCl4 bilden ein Zweiphasengemisch. Das Disäurechlorid befindet sich in der org. CCl4-Phase. Dadurch wird verhindert dass OH- , welches sich in der Wasserphase befindet, am Disäurechlorid als Nucleophil angreift und so die Reaktion unterbindet. daher kann die Reaktion nicht ablaufen, wenn man die Lösemittel verwechselt.
Gruß, Parwani
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 11 Gäste