Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Lewis-Säuren

Dieses Forum ist speziell für Schüler gedacht.

Moderator: Chemiestudent.de Team

brain
Assi-Schreck
Assi-Schreck
Beiträge: 302
Registriert: 01.07. 2005 14:54
Hochschule: Halle: Martin-Luther-Universität
Wohnort: Zwickau & Halle
Kontaktdaten:

Lewis-Säuren

Beitrag von brain »

Mal wieder ne Frage von mir zur Abwechslung. Ich beschäftig mich grade mit Säure-Base-Theorien und fand in der Wiki pei Lewis-Säuren unter anderem "Halogene mit ungesättigter Koordination", als Beispiele werden SiCl4 und PF5 genannt. Leider ist das dort nicht näher erklärt was das für Verbindungen sind und wie sie als Lewis-Säure reagieren. Kann mir da jemand weiterhelfen?
Eine Theorie sollte so einfach wie möglich sein, aber nicht einfacher. (A. Einstein)
Ardu
Moderator
Moderator
Beiträge: 1025
Registriert: 03.12. 2004 14:45

Beitrag von Ardu »

Das einzige, was mir dazu einfällt, ist die Bildung von PF6- und SiCl5-, also Aufnahme eines weiteren Halogenid-Anions.
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Re: Lewis-Säuren

Beitrag von alpha »

brain hat geschrieben: Leider ist das dort nicht näher erklärt was das für Verbindungen sind und wie sie als Lewis-Säure reagieren.
Wie meinst du das? "was das für Verbindungen sind"?


Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
brain
Assi-Schreck
Assi-Schreck
Beiträge: 302
Registriert: 01.07. 2005 14:54
Hochschule: Halle: Martin-Luther-Universität
Wohnort: Zwickau & Halle
Kontaktdaten:

Beitrag von brain »

Ich meine damit: Wie ist der Begriff "ungesättigte Koordination" definiert bzw. was ist das Besondere an diesen Stoffen?

Zu Taleyras Beitrag: Kann mir jemand sagen warum die noch ein Anion einfangen/wie die Reaktion funktioniert?

(hängt ja letztlich beides miteinander zusammen)
Eine Theorie sollte so einfach wie möglich sein, aber nicht einfacher. (A. Einstein)
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

Naja, in erster Linie ist wohl die grösse des Zentralatoms ausschlaggebend: Bei Si ist einfach noch Platz vorhanden, einen fünften Liganden/Substituenten aufzunehmen, bei Kohlenstoff in der Periode oberhalb, ist kein Platz vorhanden...

Wie die Reaktion funktioniert? - Da kommt ein nettes Fluorid/Chlorid Ion und "setzt" sich einfach an das Zentralatom. Denke nicht, dass sich da noch grössere Mechanistische Eiertänze machen lassen...


Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Cabrinha
Assi-Schreck
Assi-Schreck
Beiträge: 553
Registriert: 09.06. 2003 17:41
Wohnort: Kiel

Beitrag von Cabrinha »

mein Prof nennt die Elemente Bor und Aluminium "die armen Schweine im Periodensytem".... denen fehlen nämlich gerade wenige Elektronen, um die p-Schale aufzufülen.... dann versuchen sie entweder, die ungesättigte Koordination durch Diebstahl von anderen auszugleichen, oder sie treiben es mit sich selbst! :lol:
2 BH3 --> B2H6
Was gibt es besseres, als aus virtuellen Zuständen harmonisch zu relaxieren...
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

Eine treffende Charakterisierung, sozusagen, gefällt mir irgendwie :lol:
Wobei: Ein den Diboranen liegen ja nicht Bor-Bor-Bindungen vor, sondern die Wasserstoffe sind brückend, so dass das mit dem "teiben es mit sich selbst" nur als grobe Metapher angesehen werden kann :D


Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
brain
Assi-Schreck
Assi-Schreck
Beiträge: 302
Registriert: 01.07. 2005 14:54
Hochschule: Halle: Martin-Luther-Universität
Wohnort: Zwickau & Halle
Kontaktdaten:

Beitrag von brain »

Das mit Bor und Alu und den Elektronenlücken ist mir schon klar, das konnte ich mir ja noch aus der Elektronenkonfiguration erschließen. Bloß für die Si/P-Geschichten hatte ich selber keine plausible Erklärung gefunden.
Eine Theorie sollte so einfach wie möglich sein, aber nicht einfacher. (A. Einstein)
Ardu
Moderator
Moderator
Beiträge: 1025
Registriert: 03.12. 2004 14:45

Beitrag von Ardu »

Si und P kann man aber nicht mit B und Al vergleichen, da Si s2 p2 und P s2 p3 Konfiguration hat. Somit hatt Si in SiCl4 bereits eine volle p-Schale, und die Aufnahme eines weiteren Cl- erfolgt unter Beteiligung der d-Orbitale und da fängt es an komplizierter und nicht mehr ganz so anschaulich zu werden. Das gleiche bei PF5. Das hat sowieso schon mehr Elektronen über Bindungen, als es für die Erfüllung der Oktettregel bräuchte, weswegen man dann auch anfängt, in den Lewis-Formeln ionische Grenzstrukturen zu zeichnen (z.B. [PF4+][F-]). Ich habe jetzt aber leider keine Lehrbuch zur Hand, um ins Deteille zu gehen, und das Greundstudium ist dann doch schon ein Weilchen her...

LG,
Taleyra
brain
Assi-Schreck
Assi-Schreck
Beiträge: 302
Registriert: 01.07. 2005 14:54
Hochschule: Halle: Martin-Luther-Universität
Wohnort: Zwickau & Halle
Kontaktdaten:

Beitrag von brain »

Taleyra hat geschrieben:Si und P kann man aber nicht mit B und Al vergleichen, da Si s2 p2 und P s2 p3 Konfiguration hat.
Genau das ist ja mein Problem ;-)
Eine Theorie sollte so einfach wie möglich sein, aber nicht einfacher. (A. Einstein)
Ardu
Moderator
Moderator
Beiträge: 1025
Registriert: 03.12. 2004 14:45

Beitrag von Ardu »

Da gibt es auch keine schnelle-einfach-plausible Erklärung.

LG,
Taleyra
brain
Assi-Schreck
Assi-Schreck
Beiträge: 302
Registriert: 01.07. 2005 14:54
Hochschule: Halle: Martin-Luther-Universität
Wohnort: Zwickau & Halle
Kontaktdaten:

Beitrag von brain »

Okay dann werd ich das bei meinem Vortrag mal gnz stillschweigend unter den Tisch fallen lassen. Aber falls mal jemand zu viel Zeit hat (soll ja vorkommen) kann er ja mal versuchen eine Erklärung zu verfassen. Würde mich schon mal interessieren.
Eine Theorie sollte so einfach wie möglich sein, aber nicht einfacher. (A. Einstein)
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

Taleyra hat geschrieben:Da gibt es auch keine schnelle-einfach-plausible Erklärung.
Und eine lange, ausführliche?
:)

Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Ardu
Moderator
Moderator
Beiträge: 1025
Registriert: 03.12. 2004 14:45

Beitrag von Ardu »

Wenn ich´s am WE schaffe, versuch ich mich mal dran! Hab nur grad ein wenig viel zu tun :(

LG,
Taleyra
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 12 Gäste