Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Löslichkeit der Dihydroxybenzole
Moderator: Chemiestudent.de Team
Löslichkeit der Dihydroxybenzole
Hallo,
Warum lösen sich Brenzkatechin, Resorcin und Hydrochinon nicht in Wasser bzw. schlecht und in Natronlauge besser?
Und warum löst sich Resorcin besser als Hydrochinon und Brenzkatechin (in Wasser)?
Warum lösen sich Brenzkatechin, Resorcin und Hydrochinon nicht in Wasser bzw. schlecht und in Natronlauge besser?
Und warum löst sich Resorcin besser als Hydrochinon und Brenzkatechin (in Wasser)?
-
- Assi-Schreck
- Beiträge: 553
- Registriert: 09.06. 2003 17:41
- Wohnort: Kiel
Es handelt sich um eine Säure/BAse-Reaktion, wobei die Dihydoxibenzole wie Phenol auch "azide" Alkohole sind. Durch Deprotonierung der Hydroxylgruppe wird ein Brenzkatechat-Ion (bzw die jeweiligen Analoga) erzeugt. Durch Zugabe von Natronlauge erzwingt man die Deprotonierung und damit löst sich der Kram besser... 

Zuletzt geändert von Cabrinha am 26.02. 2006 23:20, insgesamt 1-mal geändert.
Was gibt es besseres, als aus virtuellen Zuständen harmonisch zu relaxieren...
-
- Assi-Schreck
- Beiträge: 553
- Registriert: 09.06. 2003 17:41
- Wohnort: Kiel
Die Dihydroxibenzole lösen sich alle nur mäßig in Wasser. Beim Lösungsvorgang entsteht aus einem Molekyl brenzkatechin und Wasser je ein KAtechatanion und ein Hydroniumion (das erzeugt die pH-Wert-Änderung); unter der wahrscheinlichen Annahme daß nur eine Hydroxylgruppe deprotoniert wird. NAch einer Zeit stellt sich ein Gleichgewicht ein und die Lösung ist gesättigt. Es reagieren genau so viele Anionen mit Hydroniumionen zurück, wie gebildet werden.
Die Reaktionsgleichung lautet:
C6H4(OH)2 + H2O --> C6H4OH(O-) + H3O+
Leider ist mir der Gleichgewichtspfeil nicht gelungen. Es entstehen also H3O+ionen.... wenn ich die nun abfange (entferne) so wird das System so lange weitere H3O+ionen generieren, bis der Gleichgewichtszustand wieder hergestellt ist, bzw. bis kein Edukt mehr vorhanden ist. (Unter der Annahme daß nur eine Hydroxylfunktion deprotoniert wird). Ich erzwinge also die Deprotonierung, dadurch erhalte ich Ionen, die in Wasser besser löslich sind als die ungeladenen (nur polaren) Moleküle.
Der Grund für die unterschiedliche Löslichkeit der Dihydoxibenzole liegt in den mesomeren Grenzformeln. Beim ortho-Hydoxyphenol (Brenzkatechin) ist die neg. Ladung durch Mesomeriestabilisierung im Ring in ortho und para erhöht, was die rückreaktion begünstigt. DAher sollten sich Brenzkatechin und Hydrochinon schlechter in Wasser lösen als Resorcin. Einfach mal die grenzformlen aufzeichnen, dann siehst Du es direkt!
ich muß jetzt ins kino! tschüß
Die Reaktionsgleichung lautet:
C6H4(OH)2 + H2O --> C6H4OH(O-) + H3O+
Leider ist mir der Gleichgewichtspfeil nicht gelungen. Es entstehen also H3O+ionen.... wenn ich die nun abfange (entferne) so wird das System so lange weitere H3O+ionen generieren, bis der Gleichgewichtszustand wieder hergestellt ist, bzw. bis kein Edukt mehr vorhanden ist. (Unter der Annahme daß nur eine Hydroxylfunktion deprotoniert wird). Ich erzwinge also die Deprotonierung, dadurch erhalte ich Ionen, die in Wasser besser löslich sind als die ungeladenen (nur polaren) Moleküle.
Der Grund für die unterschiedliche Löslichkeit der Dihydoxibenzole liegt in den mesomeren Grenzformeln. Beim ortho-Hydoxyphenol (Brenzkatechin) ist die neg. Ladung durch Mesomeriestabilisierung im Ring in ortho und para erhöht, was die rückreaktion begünstigt. DAher sollten sich Brenzkatechin und Hydrochinon schlechter in Wasser lösen als Resorcin. Einfach mal die grenzformlen aufzeichnen, dann siehst Du es direkt!
ich muß jetzt ins kino! tschüß
Was gibt es besseres, als aus virtuellen Zuständen harmonisch zu relaxieren...
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
ok, danke...
wie erklärst du dir denn dass sich brenzkatechin 5,625 mal besser löst als Hydrochinon?
wenn man sich mal die prozentualen werte anguckt, müsste man eig nicht die gute löslichkeit des resorcins, sondern die schlechte des hydrochinons erklären....
da is der unterscheid prozentual viel größer...
wie erklärst du dir denn dass sich brenzkatechin 5,625 mal besser löst als Hydrochinon?
wenn man sich mal die prozentualen werte anguckt, müsste man eig nicht die gute löslichkeit des resorcins, sondern die schlechte des hydrochinons erklären....
da is der unterscheid prozentual viel größer...
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Um der Argumentation Cabrinhas zu folgen, male nochmals einige Resonanzstrukturen - die negative Ladung wir in ortho (schlecht) oder gar para-Position landen (ganz schlecht!)
Wobei die pKa-Werte mit 9.4 (Resorcin), 10 (Hydrochinon) nicht sooo weit auseinander liegen.
Lustig ist auch, dass eine Lösung von Hydrochinon saurer sein soll, als von Resorcin (oder Brenzkatechin), obwohl die Löslichkeit geringer ist - da stellt sich für mich die Frage, ob nicht auch noch etwas anderes eine Rolle spielt: sind nicht auch die intermolekularen Wechselwirkungen zwischen den drei Isomeren im Kristall unterschiedlich? - kann nicht das Hydrochinon die schönsten Wechselwirkungen eingehen?
Grüsse
alpha
Wobei die pKa-Werte mit 9.4 (Resorcin), 10 (Hydrochinon) nicht sooo weit auseinander liegen.
Lustig ist auch, dass eine Lösung von Hydrochinon saurer sein soll, als von Resorcin (oder Brenzkatechin), obwohl die Löslichkeit geringer ist - da stellt sich für mich die Frage, ob nicht auch noch etwas anderes eine Rolle spielt: sind nicht auch die intermolekularen Wechselwirkungen zwischen den drei Isomeren im Kristall unterschiedlich? - kann nicht das Hydrochinon die schönsten Wechselwirkungen eingehen?
Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
-
- Assi-Schreck
- Beiträge: 553
- Registriert: 09.06. 2003 17:41
- Wohnort: Kiel
So. bin wieder da! 
Vielleicht liegt es auch am Dipolmoment der unterschiedlichen Moleküle! Da Hydrochinon symmetrisch substtituiert ist, sollte sein Dipolmoment kleiner sein als bei den anderen...
Ja.... da können noch andere Effekte eine Rolle spielen... ich glaube ich hab da mal was von Stapelung des Hydrochinons gehört.....--> Charge-Transfer etc......
Cabrinha

Vielleicht liegt es auch am Dipolmoment der unterschiedlichen Moleküle! Da Hydrochinon symmetrisch substtituiert ist, sollte sein Dipolmoment kleiner sein als bei den anderen...

Ja.... da können noch andere Effekte eine Rolle spielen... ich glaube ich hab da mal was von Stapelung des Hydrochinons gehört.....--> Charge-Transfer etc......
Cabrinha
Was gibt es besseres, als aus virtuellen Zuständen harmonisch zu relaxieren...
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste