Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Metalle und Metalloxide reagieren mit Wasser

Dieses Forum ist speziell für Schüler gedacht.

Moderator: Chemiestudent.de Team

erdnuss

Metalle und Metalloxide reagieren mit Wasser

Beitrag von erdnuss »

tach allerseits
ich hab da ein paar probleme mit der auswertung meines chemie-praktikums:

Die Aufgabenstellung war:
1.)
Fülle Wasser in ein Reagenzglas, gib a) Magnesium b) Calcium hinzu. Beobachte was passiert. Gib dann einige Tropfen Universalindikator dazu.

2.)
Gib etwas a) MAgnesiumoxid b) Calciumoxid in ein Reagenzglas mit Wasser, schüttle gut und filtriere die Lösung. Prüfe das Filtrat mit Universalindikator.

so.
mein ergebnisse lauten:
1a) 2H2O + Mg --> H2 + (OH)- + (Mg)2+; Indikator: neutral
1b) 2H2O + Ca --> H2 + (OH)- + (Ca)2+; Indikator: basisch

Diese Ergebnisse sind eigentlich recht logisch, nur verstehe ich nicht, warum Magnesium und Calcium trtz ihrer Ähnlichkeit ganz andere Indikator-Ergebnisse zeigen ;)

2a) MgO + H2O --> Mg+ + 2(OH)-; Indikator: basisch
2b) CaO + H2O --> Ca+ + 2(OH)-; Indikator: basisch

Diese ERgebnisse stimmen ja so, oder?

Danke im VOraus für eure Hilfe
erdnuss
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

Ich bin mir nicht ganz sicher, ob es nicht falsch ist, was ich schreiben werde, aber es könnte sein, dass dein Magnesium-Zeug neutral ist, weil das Mg(H2O)6 2+ saurer ist als Ca(H2O)2+: Magnesium ist kleiner --> grössere Ladungsdichte --> Elektronen stärker angezogen --> O-H Bindung stärker polarisiert --> H+ leichter abgegeben.
Nun produziert die Bildung von Mg2+ zwar OH-, aber Mg2+ mach H+ --> "pufferartig"...


Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
redphosphor
Grignardkühler
Grignardkühler
Beiträge: 103
Registriert: 13.04. 2006 09:48
Hochschule: Kiel: Christian-Albrechts-Universität
Wohnort: kiel

Beitrag von redphosphor »

Ich denke, dass die schlechte Löslichkeit von Mg-Hydroxid im Gegensatz zu der von Calciumhydroxid eine entscheidene Rolle spielt.
Gruß redphosphor
Wer sich in der Diskussion auf eine Autorität beruft, gebraucht nicht seinen Verstand, sondern sein Gedächnis.
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

redphosphor hat geschrieben:Ich denke, dass die schlechte Löslichkeit von Mg-Hydroxid im Gegensatz zu der von Calciumhydroxid eine entscheidene Rolle spielt.
Das verstehe ich noch nicht ganz: Wie erklärst du dir dann Beobachtung 2a? - Da ist ja auch nichts anderes als Magnesiumhydroxid basisch?


Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
redphosphor
Grignardkühler
Grignardkühler
Beiträge: 103
Registriert: 13.04. 2006 09:48
Hochschule: Kiel: Christian-Albrechts-Universität
Wohnort: kiel

Beitrag von redphosphor »

wegen des Schüttelns...vielleicht erreicht man dadurch, dass mehr in Lösung geht?
Wer sich in der Diskussion auf eine Autorität beruft, gebraucht nicht seinen Verstand, sondern sein Gedächnis.
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

Seltsame Idee finde ich um ehrlich zu sein, aber ich will nicht behaupten, dass sie falsch ist...


Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
redphosphor
Grignardkühler
Grignardkühler
Beiträge: 103
Registriert: 13.04. 2006 09:48
Hochschule: Kiel: Christian-Albrechts-Universität
Wohnort: kiel

Beitrag von redphosphor »

Zunächst einmal denke ich, dass sich Mg sehr schlecht in Wasser auflöst, das geiche gilt für MgO und zusätzlich ist das gebildete Hydroxid sehr schwer löslich, so dass, wenn man sofort nach Zugabe von Wasser den pH-Wert misst, nur eigentlich den von Wasser bestimmt (bei Ca jedoch einen basischen, da Ca(OH)2 besser löslich);
wenn man nun im zweiten Ansatz zusätzlich kräftig schüttelt, erreicht man eine schnellere Einstellung des Reaktionsgleichgewichts, bei dem sich doch einige Hydroxidionen in Lösung befinden, so dass man einen basischen pH-Wert messen kann...
Ok - die Antwort klingt ziemlich unprofessionell, aber mir fällt nichts besseres ein...sorry
Wer sich in der Diskussion auf eine Autorität beruft, gebraucht nicht seinen Verstand, sondern sein Gedächnis.
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

redphosphor hat geschrieben: Ok - die Antwort klingt ziemlich unprofessionell, aber mir fällt nichts besseres ein...sorry
Musst dich doch wirklich nicht entschuldigen!


Magnesiumhydroxid pK_b2 = 2,59
Calciumhydroxid pK_b1 = 1,37; pK_b2 = 2,4

Meine Erklärung stimmt ohnehin auch nicht, da sie sowohl auf MgO als auch Mg(OH)2 zutreffen würde...

Ob es eine quantitative Frage ist? - Vielleicht, dass er mehr MgO gelöst hat als Mg? - Das wäre ja dann in etwa deine Erklärung. Das mit dem "sofort gemessen" gefällt mir nicht ganz, da er ja zuerst beobachten sollte - aber vielleicht ist es dennoch so und er wartete zu wenig lang...


Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 16 Gäste