Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Methanallösung auf Fehlingsche Lösung
Moderator: Chemiestudent.de Team
Methanallösung auf Fehlingsche Lösung
Wir haben in der Schule ein Experiment zu Reaktionen der Alkanale gemacht und sollen nun ein Protokoll anfertigen.
Die Aufgabe war: Ermitteln Sie die Wirkung einer Methanallösung auf Fehlingsche Lösung und auf ammoniakalische Silbernitratlösung!
Die Durchführung:
1. Geben Sie in das erste Reagenzglas je 10 Tropfen Fehlingsche Lösung I und II! Geben Sie in das zweite Reagenzglas 10 Tropfen ammoniakalische Silbernitratlösung!
2. Tropfen Sie in beide Reagenzgläser je 5 Tropfen Methanallösung zu!
3. Erhitzen Sie die Reagenzgläser mit den Lösungen im Wasserbad!
4. Stellen Sie Veränderungen fest (Protokoll)!
Die Auswertungsfragen:
1. Welche Schlussfolgerungen können Sie aus Ihren Beobachtungen ziehen? Beachten Sie, dass weder Kohlenwasserstoffe noch Alkanole diese Veränderungen hervorrufen!
2. Wodurch könnten die Veränderungen bewirkt werden?
3. Nenn Sie andere Stoffe, die diese Veränderungen ebenfalls bewirken müssten!
4. Begründen Sie die Aussage: Diese Reaktionen sind ein Hinweis auf das Vorhandensein von Alkanalen!
-->KÖNNT IHR MIR BEI DEN AUFGABEN HELFEN!!!???
Die Aufgabe war: Ermitteln Sie die Wirkung einer Methanallösung auf Fehlingsche Lösung und auf ammoniakalische Silbernitratlösung!
Die Durchführung:
1. Geben Sie in das erste Reagenzglas je 10 Tropfen Fehlingsche Lösung I und II! Geben Sie in das zweite Reagenzglas 10 Tropfen ammoniakalische Silbernitratlösung!
2. Tropfen Sie in beide Reagenzgläser je 5 Tropfen Methanallösung zu!
3. Erhitzen Sie die Reagenzgläser mit den Lösungen im Wasserbad!
4. Stellen Sie Veränderungen fest (Protokoll)!
Die Auswertungsfragen:
1. Welche Schlussfolgerungen können Sie aus Ihren Beobachtungen ziehen? Beachten Sie, dass weder Kohlenwasserstoffe noch Alkanole diese Veränderungen hervorrufen!
2. Wodurch könnten die Veränderungen bewirkt werden?
3. Nenn Sie andere Stoffe, die diese Veränderungen ebenfalls bewirken müssten!
4. Begründen Sie die Aussage: Diese Reaktionen sind ein Hinweis auf das Vorhandensein von Alkanalen!
-->KÖNNT IHR MIR BEI DEN AUFGABEN HELFEN!!!???
Beobachtungen beim Erhitzen:Cabrinha hat geschrieben:Erzähl doch erstmal, welchge Beobachtungen Du gemacht hast.....
Methanallösung auf Fehlingsche Lösung I und II: Farbänderungen
blau --> türkis --> grün --> ocker --> orange --> rot --> ziegelrot (Kupfer(I)-oxid????)
Methanallösung auf ammoniakalische Silbernitratlösung:
durchsichtig --> bräunlich --> braun/schwarz --> schwarz (Silberoxid??)--> grau --> silber
-
- Assi-Schreck
- Beiträge: 553
- Registriert: 09.06. 2003 17:41
- Wohnort: Kiel
wunderbar.... deine Interpretation mit Kupfer(I)Oxid ist auf jeden FAll schon mal richtig.... beim zweiten entsteht nach Deiner Beobachtung Silber.... sollte auch hinkommen. 
Welche Schlußfolgerung daraus zu ziehen ist?
1. Es steht doch da, daß diese Reaktion bei Alkanalen und Alkoholen nicht funktioniert.... überleg mal weiter...
2. Überleg mal, welches Kupfersalz Du eingesetzt hast, also welche LAdung Kupfer dort hatte.... dann überleg Dir das mal mit den Silberionen....

Welche Schlußfolgerung daraus zu ziehen ist?
1. Es steht doch da, daß diese Reaktion bei Alkanalen und Alkoholen nicht funktioniert.... überleg mal weiter...
2. Überleg mal, welches Kupfersalz Du eingesetzt hast, also welche LAdung Kupfer dort hatte.... dann überleg Dir das mal mit den Silberionen....
Was gibt es besseres, als aus virtuellen Zuständen harmonisch zu relaxieren...
-
- Assi-Schreck
- Beiträge: 553
- Registriert: 09.06. 2003 17:41
- Wohnort: Kiel
Dyvil..... Du wirst keine Antworten von uns erhalten, wenn Du zum Gelingen nicht auch etwas beisteuerst....
Außerdem hast Du doch schon erkannt, was bei der Reaktion passiert!
Methanal ist ein Aldehyd, es wird auch Formaldehyd genannt wird und trägt folgende funktionelle Gruppe, die mit den genannten Reagentien spezifisch reagiert. Die Strukturformel von Formaldehyd und von Aldehyden allgemein habe ich mal hingezeichnet, die als funktionelle Gruppe ist die Aldehydgruppe H-C=O besitzt:
C()=O.C(*)=O[/m]
aus Kupfer(II) wird Kupfer (I) und aus Silber(I) wird elementares Silber also Ag(0).... wenn Du weißt, was das für eine Reaktion ist, kennst Du auch die Reaktion, die HAnd in Hand mit dieser ablaufen muß! Die Aldehydgruppe muß reagieren, diese funktionelle Gruppe fehlt aber den Alkanen und Alkanolen!

Außerdem hast Du doch schon erkannt, was bei der Reaktion passiert!
Methanal ist ein Aldehyd, es wird auch Formaldehyd genannt wird und trägt folgende funktionelle Gruppe, die mit den genannten Reagentien spezifisch reagiert. Die Strukturformel von Formaldehyd und von Aldehyden allgemein habe ich mal hingezeichnet, die als funktionelle Gruppe ist die Aldehydgruppe H-C=O besitzt:
C()=O.C(*)=O[/m]
aus Kupfer(II) wird Kupfer (I) und aus Silber(I) wird elementares Silber also Ag(0).... wenn Du weißt, was das für eine Reaktion ist, kennst Du auch die Reaktion, die HAnd in Hand mit dieser ablaufen muß! Die Aldehydgruppe muß reagieren, diese funktionelle Gruppe fehlt aber den Alkanen und Alkanolen!

Was gibt es besseres, als aus virtuellen Zuständen harmonisch zu relaxieren...
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 14 Gäste