Milchsäure heißt ja chemisch 2-Hydroxypropansäure
und wie soll dann die Strukturformel lauten?
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Milchsäure
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Laborratte
- Beiträge: 4
- Registriert: 01.03. 2006 15:31
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
- Wohnort: M-V
- Kontaktdaten:
-
- Moderator
- Beiträge: 199
- Registriert: 13.04. 2003 14:14
- Wohnort: Marburg
Hallo!
Der Name "2-Hydroxypropansäure" sagt ja praktisch schon gleich, wie Milchsäure aussieht.
Eine Probansäure ist die Carbonsäure, die vom Propan abgeleitet ist, also mit einer Kettenlänge von 3 C-Atomen.
Fehlt noch das "2-Hydroxy...", und das bedeutet nichts anderes als eine Hydroxygruppe, also OH, an Position 2 der Kette. (Bei den Alkansäuren zählt man das C-Atom der COOH-Gruppe mit 1, und dann die Kette entlang)
[C@@](C)(O)C(O)=O[/m]
Viele Grüße,
Cyclobutan
Der Name "2-Hydroxypropansäure" sagt ja praktisch schon gleich, wie Milchsäure aussieht.
Eine Probansäure ist die Carbonsäure, die vom Propan abgeleitet ist, also mit einer Kettenlänge von 3 C-Atomen.
Fehlt noch das "2-Hydroxy...", und das bedeutet nichts anderes als eine Hydroxygruppe, also OH, an Position 2 der Kette. (Bei den Alkansäuren zählt man das C-Atom der COOH-Gruppe mit 1, und dann die Kette entlang)
[C@@](C)(O)C(O)=O[/m]
Viele Grüße,
Cyclobutan
Quadratisch (naja fast), praktisch, ...
http://de.wikipedia.org/wiki/Cyclobutan
http://de.wikipedia.org/wiki/Cyclobutan
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
-
- Laborratte
- Beiträge: 4
- Registriert: 01.03. 2006 15:31
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
- Wohnort: M-V
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste