ich habe ein kleines Problem mit den Natriumsulfat. Das Decahydrat wird als Glaubersalz gerne für medizinische Zwecke eingesetzt und verstehe, dass es als osmotisches Abführmittel Wasser in den Darm zieht.
Meine Frage ist: Wieso benutzt man dann nicht einfach das normale Natriumsulfat, welches auch hygroskopisch ist?
Das Natriumsulfat erwärmt sich beim lösen, das Decahydrat kühlt ab. Aber das kann ja nicht der einzige Grund sein, oder?
Ab 32 Grad gibt das Decahydrat sein Wasser auch ab und wird doch zu wasserfreiem Natriumsulfat. Im Magen des Menschen herrschen 38 Grad. Zwar wird ja hier schon das Kristallwasser freigesetzt, aber ich denke, dass das ja auch nicht der Grund ist.
Laut einem Dehydratisierungsversuch hat ein Gramm Decahydrat ca. 0,55 Gramm Wasseranteil. Bezogen auf eine Menge von 10-30 Gramm Glaubersalz, die man einnehmen soll, ist das Wasser welches abgeschieden wird ja nicht sehr Hoch.
Das bedeutet, dass frei werdende Wasser ist zwar ein netter Bonus, aber die Abführung als solches geschieht doch dann aus dem Osmotischen Druck.
Das Decahydrat erhitzt (über 32 Grad) verliert sein Kristallwasser, wird es dann generell zum wasserfreien Natriumsulfat oder behält es zum teil noch ein wenig Wasser?
Nehmen wir an, ich erhitze eine übersättigte Lösung auf ca. 40 bis 50 Grad, hätte da das Decahydrat überhaupt noch Kristallwasser? Ich denke eher nicht und deswegen verwirrt mich das etwas.
Wenn die übersättigte Lösung dann abkühlt, dürfte ja nur noch das Natriumsulfat nach einer Weile ausfällen und Kristalle Bilden, oder?
Auf einer weiteren Website habe ich gelesen: "Natriumsulfat kristallisiert aus wässriger Lösung unterhalb 32,4 ºC als Decahydrat, Na2SO4 . 10H20 (Glaubersalz), und oberhalb 32,4 ºC als wasserfreies Na2SO4 (Thenardit)." Ich dachte das Decahydrat wird extra hergestellt und Natriumsulfat wird nicht einfach zu einem Decahydrat weil es unter 32,4 Grad in einer wässrigen Lösung kristallisiert. Wird hier eine nicht gesättigte Lösung gemeint? Das könnte ich mir dann noch eher vorstellen. Vielleicht weil bei einer übersättigter Lösung nicht soviel Wasser mehr da ist, das sich reines Decahydrat entsteht, also gäbe es dann eine Mischung aus beiden?
Vor allem aber verstehe ich den Punkt nicht, an dem aus Decahydrat das normale Natriumsulfat wird. ist alles ab 32 Grad nur noch Natriumsulfat und wird nicht mehr zu einem Decahydrat?
Ich danke sehr, falls sich irgendwer schon einmal damit auseinander gesetzt hat und mir weiter helfen kann

Liebe Grüße
Aken