Hallo Leute!
Ich habe da ein kleines Problem, die Nernstsche Gleichung richtig aufzustellen...es wäre schön, wenn ihr mir da helfen könntet!
Also einmal haben wir eine Konzentrationshalbzelle, die aus zwei Wasserstoffhalbzellen besteht...
einmal mit c(H+ )= 0,1 mol/L
und die andere mit c(H+)= 0,0001mol/L
nun, muss ich ja um den lg(Ox/Red) bzw. lg(cA/cD) zu bilden, bestimmen welches Elektrolyt was ist...
da habe ich mir nun überlegt, dass ja eigentlich c(H+)=0,1 ja mehr H+-Ionen aufweist und so ja eigentlich ZUVOR auch mehr Elektronen abgegeben haben muss, um überhaupt von H2 auf H+ zu kommen....die Halbzelle mit dieser Elektrolyten-konzentration ist somit die Donatorhalbzelle....
im Logarithmus käme sie unter den Bruchstrich, so dass die andere Konzentration c(H+)= 0,0001mol/L über den Bruchstrich kommt...
nun steht es in der Lösung ganz genau andersrum!
Kann mir das jemand erklären?
Vielen Dank schon einmal im Voraus!
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
ox und red und Akzeptor und Donator
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Site Admin
- Beiträge: 1170
- Registriert: 08.04. 2004 00:46
- Wohnort: Münster
- Kontaktdaten:
Du solltest Dir vor Augen führen, in welche Richtung die Reaktion einer Konzentrationszelle läuft, nämlich so, dass die Konzentration der relevanten Spezies (also hier der Protonen), am Ende in beiden Halbzellen gleich ist (was dazu führt, dass kein Strom mehr fliesst).
In der Zelle mit der hohen Protonenkonzentration werden also Protonen reduziert zu Wasserstoff (wofür Elektronen aufgenommen werden), wodurch die Protonen weniger werden.
In der Zelle mit der geringen Konzentration wird Wasserstoff zu Protonen oxidiert, wobei Elektronen abgegeben werden und wodurch die Menge der Protonen steigt.
Nach einer Weile ist somit die Konzentration in beiden Gefäßen gleich, der lg ist damit 0 und das Spannungsgefälle ebenso
In der Zelle mit der hohen Protonenkonzentration werden also Protonen reduziert zu Wasserstoff (wofür Elektronen aufgenommen werden), wodurch die Protonen weniger werden.
In der Zelle mit der geringen Konzentration wird Wasserstoff zu Protonen oxidiert, wobei Elektronen abgegeben werden und wodurch die Menge der Protonen steigt.
Nach einer Weile ist somit die Konzentration in beiden Gefäßen gleich, der lg ist damit 0 und das Spannungsgefälle ebenso

My name is Bond, Ionic Bond: Taken, not shared! (Caren Thomas)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste