Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

partialdruck

Dieses Forum ist speziell für Schüler gedacht.

Moderator: Chemiestudent.de Team

nikki

partialdruck

Beitrag von nikki »

hallo,

ich habe ein problem mit der folgenden aufgabe:
schwefeldioxid reagiert mit sauerstoff unter einfluss eines katalysators zu schwefeltrioxid. bei einer temperatur von 400°c liegen 97% schwefeltrioxid vor. nun soll ich aus den partialdrücken die gleichgewichtskonstante berechnen. die angaben sind die einzigen die gegeben sind und ich weiß überhaupt nicht was ich machen soll!!!
Meo
Grignardkühler
Grignardkühler
Beiträge: 141
Registriert: 27.03. 2006 21:43
Hochschule: Berlin: TU Berlin
Wohnort: Berlin

Beitrag von Meo »

Hallo.

Na, du kannst dein Massenwirkungsgesetz anstatt aus Konzentrationen auch aus Partialdrücken berechnen. Das MWG ist ja Konzentrationen(Partialdrücke, etc.) der Produkte, durch die der Edukte. Und wenn die gegeben sind, ist doch alles schick.

Gruss

Meo
"Um ein vollwertiges Mitglied einer Schafherde zu werden, muss man vorallem eines sein: Ein Schaf."

Albert Einstein
nikki

Beitrag von nikki »

hallo meo,

danke für deine antwort.

mein problem liegt in der verteilung der edukte. entspricht die verteilung der edukte dem verhältnis 2:1 (2 mol schwefeldioxid, 1 mol sauerstoff) oder kann ich sogar sagen, dass die verteilung keine rolle spielt, da hier ja ideale gase vorliegen (dann gilt ja druck~teilchen).
Meo
Grignardkühler
Grignardkühler
Beiträge: 141
Registriert: 27.03. 2006 21:43
Hochschule: Berlin: TU Berlin
Wohnort: Berlin

Beitrag von Meo »

Hallo,

genau, wiedu sagst kann aus der Reaktionsgleichung abgeleitet werden, dass 2 mol SO2 mit 1 mol O2 reagieren und dann musst du das mit den 97% noch verwurschteln und kannst dann dein MWG berechnen. Ich denk, man kann in diesem Fall von Idealen Gasen ausgehen, also 1 mol = 22,4 L.
Dann sollte die Lösung ja kein Problem mehr sein. :idea:

Gruss

Meo
"Um ein vollwertiges Mitglied einer Schafherde zu werden, muss man vorallem eines sein: Ein Schaf."

Albert Einstein
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

Um ehrlich zu sein, finde ich Nikkis Frage eigentlich nicht völlig unberechtigt, schliesslich sagt niemand, dass SO2 und O2 stöchiometrisch vermischt wurden...
Aber man kann es natürlich einfach mal annehmen...

Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Pee !!!
Grignardkühler
Grignardkühler
Beiträge: 132
Registriert: 12.07. 2004 18:04
Hochschule: Basel: Universität Basel
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von Pee !!! »

22,4 L gelten aber nur bei 0 Grad Celsius.
nikki

Beitrag von nikki »

vielen dank für eure hilfe,

ich werd es jetzt nochmal durchrechnen

schönes wochenende!!!
Meo
Grignardkühler
Grignardkühler
Beiträge: 141
Registriert: 27.03. 2006 21:43
Hochschule: Berlin: TU Berlin
Wohnort: Berlin

Beitrag von Meo »

ja, das ist schon wahr, dass über die Stöchiometrie keine Angaben gemacht wurden, aber irgendein Ansatz muss ja gemacht werden, sonst wird man nicht weit kommen.

Gruss

Meo
"Um ein vollwertiges Mitglied einer Schafherde zu werden, muss man vorallem eines sein: Ein Schaf."

Albert Einstein
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste