Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Polystyrrol aus Ethylbenzol??

Dieses Forum ist speziell für Schüler gedacht.

Moderator: Chemiestudent.de Team

Milkaschokolade

Polystyrrol aus Ethylbenzol??

Beitrag von Milkaschokolade »

Hallo,

wir haben letztens eine mündliche Abi-Prüfung in Chemie simuliert, wobei der "Prüfling" Polystyrrol aus Ethylbenzol herstellen sollte....
Hat er leider nicht gekonnt und mein Lehrer hat auch nichts mehr groß dazu gesagt, außer, dass es mittel anionischer oder radikalischer Polymerisation gehen soll...
Aber: Im Ethylbenzol liegt doch keine DoBi vor und die brauch man doch um eine Polymerisation durchzuführen!! Oder, wie soll das sonst gehen?
AV
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1170
Registriert: 08.04. 2004 00:46
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von AV »

Stimmt schon, zuerst müsste man aus Ethylbenzol Styrol machen ... das Ganze funktionert bei etwa 600°C mit einem Eisenoxid-Katalysator ... zumindest die BASF macht das so ...
Chempedia : katalytische Dehydrierung


edit by alpha: die Links kann man auch verstecken, was besonders hübsch ist, wenn sie so lange sind, aber wem sage ich das :wink:
My name is Bond, Ionic Bond: Taken, not shared! (Caren Thomas)
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

Ethylbenzol zuerst dehydrieren, dann den Styrol polymerisieren? - Wäre halt zweistufig...


Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Milkaschokolade

Beitrag von Milkaschokolade »

Wäre die Dehydrierung eine Eliminierung? Wenn ja E1 oder E2?
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

nicht eine klassische Eliminierung, da in erster Linie eine Reduktion - und wird vermutlich über Radikal-Zwischenstufen laufen, da über einen Kat, wie AV schreibt... Also weder E1 noch E2...


Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Milkaschokolade

Beitrag von Milkaschokolade »

mmhh... ok....

Komisch, dass sowas in einer Abi-Simulation drankommt :-//. Man bespricht ja sonst immer nur "klare" Mechanismen...

Danke trotzdem für eure Hilfe!
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

Vielleicht wollte er ja eigentlich auch Ethylenbenzol sagen? :P
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Milkaschokolade

Beitrag von Milkaschokolade »

Mmhh... ist das nicht Styrol?
Milkaschokolade

Beitrag von Milkaschokolade »

Also Ethylenbenzol ist tatsächlich Styrol ;-).

Ich glaube nicht, dass er sich vertan hat. Der "Prüfling" sollte vorher nämlich noch Ethylbenzol (oder was auch immer) herstellen... Das hat er mit ner Friedel-Crafts-Alkylierung gemacht.

Könnte man denn Styrol aus Benzol herstellen??
vogelmann
Assi-Schreck
Assi-Schreck
Beiträge: 209
Registriert: 02.08. 2003 11:13
Hochschule: Kiel: Christian-Albrechts-Universität
Wohnort: bei Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von vogelmann »

Benzol --> Friedel-Crafts Acylierung --> Reduktion zu Ethylbenzol --> rad. Substitution zu Chlorethylbenzol --> Eliminieren zu Styrol

Und Styrol musst du nur schief angucken, dann polymerisiert das. Ich sag euch, ne ziemliche sauerei, wenn man das destillieren muss 8)

Ne Friedel-Crafts-Alkylierung zu Ethylbenzol würd ich nich empfehlen, weil du viele Nebenprodukte bekommst... du aktivierst den Aromaten ja immer mehr.

Achja noch zur "professionellen" Herstellung:
http://de.wikipedia.org/wiki/Styrol
Milkaschokolade

Beitrag von Milkaschokolade »

Was soll bei der Friedel-Crafts-Acylierung rauskommen?
Und wie wird das zu Ethylbenzol?
Und wieso kann man Chlorethylbenzol zu Styrrol eliminieren? Ich dachte man kriegt das nur mit diesem Kat, s. Link....
vogelmann
Assi-Schreck
Assi-Schreck
Beiträge: 209
Registriert: 02.08. 2003 11:13
Hochschule: Kiel: Christian-Albrechts-Universität
Wohnort: bei Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von vogelmann »

Aaaalso:
Bei der Acylierung nimmst du das Säurechlorid der Essigsäure. Das machst du deshalb, weil du den Aromaten nach der Reaktion für weitere solche Reaktionen desaktivierst und die Reaktion nicht reversibel ist. Rauskommen tut 1-Oxo-1-phenylethan (sorry wenn das falsch nomenklatiert *g* ist). Dann reduzierst du den Spaß nach Clemmensen (Zinn + HCl) zu Ethylbenzol. Clemmensen geht auch total einfach.
Soweit so gut... jetzt substituierst du dein Ethylbenzol (was du auch ohne Probleme kaufen kannst) zu 1-CHlor-1-phenylethan mit SOCl2 und AIBN und eliminierst den Spaß anschließend mit KOH unter Knüppelbedingungen (ewig kochen und dabei rausdestillieren).
Achja dabei sei dir gesagt sein, dass das schöne Styrol - wenn du es bekommen soltlest - beim Abkühlen wahrscheinlich sofort wunderschöne weiße Fäden aus Polystyrol zieht...ne ziemliche sauerei.

Also, hoffentlich aht das geholfen, ich geh jetzt pennen... wenns unverständlich war, sorry... warn langer Tag :)
AV
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1170
Registriert: 08.04. 2004 00:46
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von AV »

alpha hat geschrieben:nicht eine klassische Eliminierung, da in erster Linie eine Reduktion - und wird vermutlich über Radikal-Zwischenstufen laufen, da über einen Kat, wie AV schreibt... Also weder E1 noch E2...


Grüsse
alpha
ich will ja nicht vorlaut wirken ... aber das wäre wohl eher ne Oxidation ;-)
My name is Bond, Ionic Bond: Taken, not shared! (Caren Thomas)
Milkaschokolade

Beitrag von Milkaschokolade »

vogelmann hat geschrieben:Aaaalso:
Bei der Acylierung nimmst du das Säurechlorid der Essigsäure. Das machst du deshalb, weil du den Aromaten nach der Reaktion für weitere solche Reaktionen desaktivierst und die Reaktion nicht reversibel ist. Rauskommen tut 1-Oxo-1-phenylethan (sorry wenn das falsch nomenklatiert *g* ist). Dann reduzierst du den Spaß nach Clemmensen (Zinn + HCl) zu Ethylbenzol. Clemmensen geht auch total einfach.
Soweit so gut... jetzt substituierst du dein Ethylbenzol (was du auch ohne Probleme kaufen kannst) zu 1-CHlor-1-phenylethan mit SOCl2 und AIBN und eliminierst den Spaß anschließend mit KOH unter Knüppelbedingungen (ewig kochen und dabei rausdestillieren).
Achja dabei sei dir gesagt sein, dass das schöne Styrol - wenn du es bekommen soltlest - beim Abkühlen wahrscheinlich sofort wunderschöne weiße Fäden aus Polystyrol zieht...ne ziemliche sauerei.

Also, hoffentlich aht das geholfen, ich geh jetzt pennen... wenns unverständlich war, sorry... warn langer Tag :)

Mmmmh... Sorry, aber noch studiere (und koche) ich nicht... Hab jetzt auch nich allzuviel davon verstanden... Wenn du Zeit und nen geeigenets Programm hast: Kannst du mir die Reaktionen mit Strukturformeln aufmalen?!? Nur wenn du Zeit hast, sonst ist egal!
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

AV hat geschrieben: ich will ja nicht vorlaut wirken ... aber das wäre wohl eher ne Oxidation ;-)
uuups!!! - Hast natürlich recht! :oops:
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 19 Gäste