Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Pufferlösungen

Dieses Forum ist speziell für Schüler gedacht.

Moderator: Chemiestudent.de Team

Gast

Pufferlösungen

Beitrag von Gast »

Hey leute ich soll in der nächsten Woche einen Vortrag über Puffer halten.
Und dabei soll ich darauf eingehen warum wir gerade bei
pH-Messgeräten die Puffer 4, Puffer 7 und Puffer 10 nehmen.

Mein Problem ist das ich speziell dazu nichts finde und weiß, habt ihr eine Ahnung?
Wäre sehr dankbar für eure Hilfe
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Re: Pufferlösungen

Beitrag von alpha »

Vielleicht, weil es besonders leicht ist, einen Puffer für diese pH-Werte zu erhalten? - Schau dich mal nach gängigen Puffersystemen um...
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Mane
Moderator
Moderator
Beiträge: 316
Registriert: 27.01. 2006 13:36
Wohnort: nahe Bonn

Re: Pufferlösungen

Beitrag von Mane »

Dachte, man nimmt diese drei pH-Werte, um alle Bereiche - sauer, neutral und basisch - bei der Kalibrierung abzudecken. Dann könnte man natürlich aber auch 3, 7 und 11 nehmen...
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Re: Pufferlösungen

Beitrag von alpha »

Ja, das mit dem Bereich ist natürlich (auch) richtig: Die Kalibrationsgerade sollte durch einen möglichst grossen aber zuverlässig (also nicht pH 1, 7, 14) messbaren Berich bestimmt werden...
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 18 Gäste