Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Reaktionsgleichung für Herstellung von Silberchloroaurat

Dieses Forum ist speziell für Schüler gedacht.

Moderator: Chemiestudent.de Team

humuz

Reaktionsgleichung für Herstellung von Silberchloroaurat

Beitrag von humuz »

Guten Tag,

ich brauche eure Hilfe. Ich arbeite momentan an meiner Abiturpräsentation und weiß gerade nicht weiter. Mein Thema ist: Wie lässt sich die Alchemie durch chem. Erkenntnisse widerlegen? Sprich: Warum kann man z.B. kein Gold künstlich herstellen? Bei meiner Recherche bin ich auf ein Rezept des Steins der Weisen gestoßen.
Beschrieben wird die chemische Zubereitung eines blutroten Liquors aus Quecksilbererz, das in Königswasser aufgelöst wurde. Dies wird im geschlossenen Gefäß mehrere Monate lang erhitzt.
Ein Professor machte dieses alte Rezept 1963 nach. Er beschrieb einen Farbwechsel von Schwarz zu Weiß, dann zu Gelb und schließlich zu Rot.
Dabei bestimmte er Silberchloroaurat: AgAuCl4
Mir ist klar, dass Goldspuren sowie Silberspuren bereits im Quecksilbererz vorhanden gewesen sein müssen.

Daher habe ich vage folgende Gleichung aufgestellt:

2 HNO3 + 6 HCl + Au + Ag -> Ag[AuCl4] + 2 NOCl + 4 H2O

Jedoch ist jetzt das Quecksilbererz nicht berücksichtig. Im Text steht, dass das Quecksilber sowie dessen Salze entweder durch Sublimation entfernt oder bei hohen Temperaturen zersetzt wurde. Ich habe jedoch keine Ahnung, wie ich das darstellen soll.

Eigentlich will ich lediglich anhand der Reaktionsformel zeigen, dass Gold bereits auf Eduktseite vorhanden war, jedoch für die Alchemisten aufgrund der Unkenntnis nicht auszumachen.

Ein paar Tipps, wie die Gleichungoder die Teilgleichungen lauten müssten, wären nett.

Vielen Dank, humuz =)
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

Hmm... Also so richtig kann ich dir auch nicht weiterhelfen, ausser: Quecksilber wirst du nicht zersetzen, raus destillieren ist OK.

Dass du kein Gold machen kannst dürfte am einfachsten sein, wenn du dir überlegst, was Gold zu Gold macht: Die Anzahl Protonen im Kern. D.h. um Gold aus Nichtgold herzustellen, musst du Kernchemie betreiben. Und das ist nunmal nicht das Gebiet der Chemie (eigentlich) sondern der Physik. - Und mit Nuclearmethoden (um das mal so zu nennen) kannst du selbstverständlich Gold machen.

Wie du eine schöne Reaktionsgleichung aufstellen sollst, wenn man schon nicht weiss, mit was man es eigentlich zu tun hat ( "Erz" ist ein ziemlich weiter Begriff...), kann ich dir wie gesagt auch nicht wirklich mitteilen :(


Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 10 Gäste