Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Reaktionsgleichungen

Dieses Forum ist speziell für Schüler gedacht.

Moderator: Chemiestudent.de Team

Sleepy1982nrw
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 2
Registriert: 26.01. 2005 19:04
Wohnort: Jülich

Reaktionsgleichungen

Beitrag von Sleepy1982nrw »

Hi!

Also das ist wohl was, was ihr nebenbei beim Fernsehn gucken macht, aber ich bin da bisher immer dran vorbei gekommen:

REAKTIONSGLEICHUNGEN :?:

Ich weiß überhaupt nix dadrüberund aus meinem Buch werde ich auch nicht schlau. Und jetzt muß ich auch noch so ne Gleichung mit Magnesium aufstellen, das mit Chlor reagiert. Und ich weiß überhaupt nicht wo ich da Anfangen soll und welche Schritte dort gemacht werden.

Vielleicht kann mir ja jemand helfen. Von mir aus auch an einem anderen Beispl. aber ich muß das mal langsam verstehen, nur alleine komm ich nicht drauf :?

MfG Stefan
Cabrinha
Assi-Schreck
Assi-Schreck
Beiträge: 553
Registriert: 09.06. 2003 17:41
Wohnort: Kiel

Beitrag von Cabrinha »

Hallo Stefan!

Nun... das mit den Reaktionsgleichungen ist schon von entscheidender Bedeutung bei der Chemie... sie gehören zum fundamentalen Grundwissen, ohne das eigentlich garnichts geht.
Ich probiere es trotzdem mal aus, Dir einen kleinen Crashkurs zu geben:

1. In dem Wort Reaktionsgleichungen steht als zweiter Wortbestandteil Gleichungen.... das bedeutet genauso wie in der Mathematik das links von der Summe her genau das selbe stehen muß wie rechts.

2. Die beiden Seiten der Reaktionsgleichung sind durch einen Pfeil getrennt, der formal ein "=" darstellt und zusätzlich die Richtung der Reaktion angibt. In der Regel verläuft eine Reaktion von links nach rechts.

3. Die Elemente und Verbindungen reagieren miteinander indem die einen Reaktionspartner Elektronen (e-) abgeben und andere diese aufnehmen. Dabei unterscheidet man folgendermaßen:

Oxidationen beinhalten eine Elektronenabgabe (Verlust von e-)
Reduktionen eine Elektronenaufnahme (Gewinn von e-)

Eselsbrücke: OILRIG: Oxidation is loss, reduction is gain!
WICHTIG: Sofern eine Oxidation stattfindet, muß auch irgendwo eine Reduktion stattfinden; Ox. und Red. gehen immer Hand in Hand! Das nennt man dann eine Redoxreaktion!

4. Zum Verständnis, was bei einer Reaktion Elektronen aufnimmt, bzw. abgibt, ist es nötig, sich etwas im Periodensystem auszukennen.
Eine Periode bedeutet ja, daß sich etwas in regelmäßigen Abständen wiederholt, bei der Chemie ist es das Verhalten, e- auf- oder abzugeben.

Im Perodensystem nimmt der Bestreben der Elemente, e- abzugeben (oxidiert zu werden)von oben nach unten zu und von links nach rechts ab! Das Bedeutet, daß die Elemente der 1. Hauptgruppe (die Alkalimetalle) sehr gerne e- abgeben!
Gleichzeitig bedeutet das aber auch, daß Bestreben der Elemente e- aufzunehmen (reduziert zu werden) von links nach rechts zuimmt und von unten nach oben abnimmt! Prädestiniert dafür sind zum Beispiel die Elemente der 7. Hauptgruppe (die Halogenide).

So dann mal zu deiner Reaktion:

Du möchtest Magnesium (Mg)mit Chlor (Cl2) reagieren lassen...gut!
Als erstes ist es wichtig, wer bei dieser Reaktion oxidiert wird und wer reduziert wird.

Da Mg in der zweiten Hauptgruppe steht, gibt es bereitwillig seine e- ab; es wird damit oxidiert:
Mg --> Mg2+ + 2 e-

(das "2+" hinter Mg bedeutet, daß es zweifach positiv geladen ist. Es handelt sich nun um ein Magnesiumion)

Chlor als Halogen nimmt aufgrund seiner Stellung im Periodensystem(s.o.) diese Elektronen sehr gerne auf.
Aus dem Chlor wird dann ein Chloridion. Da aber Chlor im gasf. Zustand als Cl2 vorliegt, kann jedes der zwei Atome des Moleküls jeweils ein e- aufnehmen.
Cl2 +2 e- --> 2 Cl-

Nun folgt die Redoxgleichung:

Mg + Cl2 -->MgCl2

OK... ich gebe zu, daß das alles nun ein bißchen schnell ging, aber Du mußt auch zugeben, daß einem sowas in der Schule sehr lange eingebimst wird... Schnapp Dir mal am besten ein Schulbuch (auch wenn sich das irgendwie blöd anhört) und arbeite das mal durch!

Cabrinha
Ardu
Moderator
Moderator
Beiträge: 1025
Registriert: 03.12. 2004 14:45

Beitrag von Ardu »

Meinst du jetzt die Reaktion von elementarem Magnesium mit Cl2?

Also prinzipiell sollte man sich beim Aufstellen einer Reaktionsgleichung erst mal überlegen, was die Edukte und die Produkte sind.

Edukte sind hier wohl Mg und Cl2.
Produkt ist hier Magnesiumchlorid MgCl2.

Dann schreibt man sich das mal hin, links vom Reaktionspfeil die Edukte, lrechts die Produkte:

Mg + Cl2 -----> MgCl2

Dann sieht man sich das ganze an und überprüft, ob sowohl auf der linken als auch auf der rechten Seite des Reaktionspfeils die gleiche Anzahl der einzelnen Atome vorhanden ist. In diesem Fall hat man rechts und links ein "Mg" und jeweils zwei "Cl". Also stimmt schon alles, und man muss nichts mehr machen.

Das passt aber nicht immer. Wenn man sich zum Beispiel die Knallgasreaktion (Reaktion von O2 mit H2) anschaut, ist es nicht ganz so einfach.

Edukte sind H2 und O2, Produkt ist H2O. Das bringt einem erst mal zu folgendem;

H2 + O2 ----> H2O

Hier stimmt die Stoffbillanz noch nicht. Links stehen 2 "H" und 2 "O" und rechts 2 "H" und 1 "O". Nachdem man aber zwei O reinsteckt, muss man auch zwei rausbekommen, also nicht nur ein H2O, sondern zwei.

H2 + O2 ----> 2 H2O

So, jetzt hat man links 2 "H" und 2 "O" und rechts 2 "O" und 4 "H". Auf den ersten Blick keine wirkliche Verbesserung, doch lässt sich das Problem hier leicht beheben. Man nimmt einfach das H2 auch zwei mal, und dann passt alles:

2 H2 + O2 ----> 2 H2O

Ich hoffe, das hilft dir ein wenig weiter. Muss man einfach üben :wink:

Taleyra
Ardu
Moderator
Moderator
Beiträge: 1025
Registriert: 03.12. 2004 14:45

Beitrag von Ardu »

Super, sehe gerade, hab nicht schnell genug getippt...
Sorry für die doppelte Antwort :?

Taleyra
Sleepy1982nrw
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 2
Registriert: 26.01. 2005 19:04
Wohnort: Jülich

Beitrag von Sleepy1982nrw »

Erstmal danke für die Antworten!

Das hilft mir schon weiter. Vom Prinzip her verstehe ich das jetzt auch, aber das sind so Kleinigkeiten die mich bei sowas verunsichern.

z.B. das das nicht Mg + Cl ist sondern Mg + Cl2

Oder Warum man das dann einfach in MgCl2 zusammen fassen kann.

Ich weiß, das hört sich wohl blöd an, aber durch solche Kleinigkeiten, die mir dann nicht bewusst sind, kann ich solche Aufgaben nicht lösen. :?
Beamer
Moderator
Moderator
Beiträge: 1195
Registriert: 15.03. 2004 10:49
Hochschule: keine angeführte Hochschule

Beitrag von Beamer »

Sleepy1982nrw hat geschrieben: z.B. das das nicht Mg + Cl ist sondern Mg + Cl2
also erstens liegt des daran, das Cl in der siebten hauptgruppe steht, und somit kann ein Atom ein elektron aufnehmen!
Mg gibt zwei ab, so sind zwei Cl atome nötig um die reaktion auszugleichen!

zweitens kommt Cl eh nie als einzelnes Atom vor sondern als Cl2
Molekül vor
Sleepy1982nrw hat geschrieben: Oder Warum man das dann einfach in MgCl2 zusammen fassen kann.
auf der linken seite hast du zwei verschiedene stoffe Mg und Cl2
auf der rechten seite sind die beiden stoffe zu einem nämlich dem MgCl2 reagiert


Beamer 8)
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Google [Bot] und 11 Gäste