Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde. Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Reaktionen können in saurer , neutraler und alkalischer Umgebung ablaufen.
Das sollte angegeben sein.
Grundsätzlich
Im sauren wird bei der Oxidation mit H2O auf der Eduktseite und mit H+ oder H3O+ auf der Produktseite ergänzt.
Bei der Reduktion ist es genau umgekehrt.
Im Alkalischen oder Neutralen wird bei der Oxidation mit OH- auf der Eduktseite und mit Wasser auf der Produktseite ergänzt. Bei der Reduktion ist es wieder umgekehrt.
Bedingung bei beiden Fällen es muss Sauerstoff übertragen werden.
Im sauren wird bei der Oxidation mit H₂O auf der Eduktseite und mit H+ oder H3O+ auf der Produktseite ergänzt.
Bei der Reduktion ist es genau umgekehrt.
Warum hast du denn unten bei der basischen R.reaktion mit H+ ausgeglichen?
Im Alkalischen oder Neutralen wird bei der Oxidation mit OH- auf der Eduktseite und mit Wasser auf der Produktseite ergänzt. Bei der Reduktion ist es wieder umgekehrt.
Bedingung bei beiden Fällen es muss Sauerstoff übertragen werden.
Moment … im alkalischen oder neutralen? Das habe ich aber anders gelernt … Sauer und neutral ist H3O+? Alkalisch bzw. basisch ist OH-.
Die Reduktion von Eisen läuft nicht in wässriger Lösung ab
Es wird Oxid O 2- übertragen
Ist ganz deutlich von mir geschrieben, aber laut Aufgabestellung soll beides in wässeriger Lösung ablaufen.
Deshalb habe ich H3O+ und wiederum mit H₂O ausgeglichen.
Warum hast du denn unten bei der basischen R.reaktion mit H+ ausgeglichen?
Wenn Du genau hinschaust habe ich beide Varianten angegeben. Ich sehe gerade es ist basisch angegeben. Dann ist die Vorlage falsch. Da entsteht dann kein Wasser.
Moment … im alkalischen oder neutralen? Das habe ich aber anders gelernt … Sauer und neutral ist H3O+? Alkalisch bzw. basisch ist OH-.
Ich eben umgekehrt, auf dem Papier ist ja beides möglich. In der Natur überwiegt die alkalische Reaktion.
Ist ganz deutlich von mir geschrieben, aber laut Aufgabestellung soll beides in wässeriger Lösung ablaufen.
Deshalb habe ich H3O+ und wiederum mit H₂O ausgeglichen
Von welchem Leerkörper stammt denn so was. In wässriger Lösung bekommt man nie und nimmer Eisenoxid gelöst und CO braucht ca. 1000 ° C um zu reagieren. Das geht nur im Hochofen.
Aber Papier ist geduldig. Da in Deiner Lösung auch Fehler drin sind probiere es mal von Neuem in wässriger Lösung.
Die Aufgaben sind eigentlich immer so: sauer, basisch/alkalisch oder wenn nichts gegeben neutral.
Dann eigentlich immer in eine Lösung meistens wässriger. In der Übung hatten wir einmal salpetriger Lösung.
Also in sauer Lösung kann ich mit H+ oder H3O+ ausgleichen. Gilt das auch für neutral?
In basisch/alkisch nur OH- und H2O, keine Protonen.
Habe ich die R.gleichung nicht in wässriger Lösung durchgeführt?
Von welchem Leerkörper stammt denn so was. In wässriger Lösung bekommt man nie und nimmer Eisenoxid gelöst und CO braucht ca. 1000 ° C um zu reagieren. Das geht nur im Hochofen.
Aber Papier ist geduldig. Da in Deiner Lösung auch Fehler drin sind probiere es mal von Neuem in wässriger Lösung
Mich verwirrt bei der ersten Aufgabe nur das + H2O am Ende. Dieser Redoxgleichungsrechner hat das einfach ignoriert.
I- + ClO- = I2 + Cl- + H2O
Traue niemals online Rechner, die sind nur so schlau wie sie programmiert wurden. Und die Lösung ist ja wohl falsch. Auf der Eduktseite fehlen ja wohl einige H und auch ein I.
@Chemik-Al
Wie ich schon schrieb sind Redoxgleichungen auf dem Papier sowohl im sauren oder alkalischen lösbar.
Deshalb muss das im Netz nicht richtig sein.
Ich denke nicht, wenn man Eisenoxid in NaOH suspendiert und CO da durchblubbert, das da Eisenkügelchen ausfallen.
Diese Reaktion geht nur bei hoher Temperatur im Hochofen, wenn es anders wäre würde man Eisen auf viel einfacher Art gewinnen.
@Kopfband
Habe ich die R.gleichung nicht in wässriger Lösung durchgeführt?