Und weiter gehts...
Es geht mir diesmal um Säuren und Basen und wie man diese als solche auch erkennen kann.
Ne passende Reaktion ist:
NH3 + H²0 -> NH4+ + OH-
So und hier stellen sich mir ne Menge Fragen...
H²o reagiert als Säure und Ammoniak als Base.
Aber warum?
Definition Säure: protonendonator
Aber Wasserstoff könnten doch beide abspalten oder nicht?
Vom Molekülbau und von der EN sind sich N und O doch ähnlich...
Und Ammoniak reagiert als Base, weil Basen ein freies Elektronenpaar haben müssen. Gut Ammoniak hat eins. Aber H²o hat genauso eins.
Also: Wie kann ich ich an einer einfachen Reaktionsgleichung erkennen welcher Stoff Säure und Base ist?
Oder muss man einfach wissen das gewisse Stoffe gewissen anderen Stoffen gegenüber als Säure/Base reagieren?
So und unser Lehrer meinte dann noch sowas ähnliches wie: Aufgrund dieser Protolysereaktion wäre ein wie Stoff wie 1,6 Diamidhexan (das Zeug aus dem Acryl oder Nylon hergestellt wird) auch teilweise wasserlöslich wenn man sie gut durchschüttelt. Grundsätzlich nicht wegen dem langen unpolaren Alkylrest, aber die beiden funktionellen Gruppen und diese Protolysereaktionen würden teilweise ein bisschen Wasserlöslichkeit bringen.
Stimmt das?
Ist es nicht so dass der Stickstoff Wasserstoffbrücken ausbildet?
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Säure/Base bei Brönsted
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Laborratte
- Beiträge: 13
- Registriert: 16.04. 2006 15:26
- Wohnort: In the jungle
Säure/Base bei Brönsted
so much for the smell of the black powder smoke and the stand in the street at the turn of a joke...
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Also: Amine sind sowohl wegen den H-Brücken, als auch wegen anteilmässiger Protonierung z.T. wasserlöslich.
H2O und NH3 sind insofern schon nicht gleich, als die EN von Sauerstoff und Stickstoff nicht gleich sind! - HF ist ja auch eine stärkere Säure als H2O wegen EN, das zumindest ist eine einfache Erklärung...
Grüsse
alpha
H2O und NH3 sind insofern schon nicht gleich, als die EN von Sauerstoff und Stickstoff nicht gleich sind! - HF ist ja auch eine stärkere Säure als H2O wegen EN, das zumindest ist eine einfache Erklärung...
Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
-
- Laborratte
- Beiträge: 13
- Registriert: 16.04. 2006 15:26
- Wohnort: In the jungle
Kann man die EN da immer anführen? Oder gibts da auch Ausnahmen?
Sonst noch irgendwelche Regeln an denen man einen Stoff schnell als Säure oder base erkennen kann?
Also wenn ein Stoff als Säure oder base in wässeriger Lösung reagiert erhöht das automatisch die Lösungsfähigkeit dieses Stoffes?
Einfach furchtbar wenn man ständig alles hinterfragen muss und zu alles und jedem einen Bezug zu dies und jenem herstellen muss.
Da muss man in 20 min prüfung 2 jahre Unterricht ständig parat haben und reorganisieren können.
Sonst noch irgendwelche Regeln an denen man einen Stoff schnell als Säure oder base erkennen kann?
Also wenn ein Stoff als Säure oder base in wässeriger Lösung reagiert erhöht das automatisch die Lösungsfähigkeit dieses Stoffes?
Einfach furchtbar wenn man ständig alles hinterfragen muss und zu alles und jedem einen Bezug zu dies und jenem herstellen muss.
Da muss man in 20 min prüfung 2 jahre Unterricht ständig parat haben und reorganisieren können.
so much for the smell of the black powder smoke and the stand in the street at the turn of a joke...
-
- Assi-Schreck
- Beiträge: 302
- Registriert: 01.07. 2005 14:54
- Hochschule: Halle: Martin-Luther-Universität
- Wohnort: Zwickau & Halle
- Kontaktdaten:
Wie du eigentlich schon richtig erkannt hast, kommt es auf den Reaktionpartner an, ob ein Stoff als Säure oder Base reagiert. Entscheidend hierfür sind die Ks- bzw. Kb-Werte der Stoffe, die in jedem guten Tafelwerk tabelliert sind (für die wichtigsten Säuren/Basen).
Wasser ist da ein sehr gutes Beispiel: Mit Säuren (z.B. HCl) reagiert es als Base und bindet ein Proton, raus kommt H3O+. Mit Basen dagegen fungiert es als Säure, indem es ein Proton abgibt (s. dein Beispiel).
Mit Ammoniak ist es im Prinzip genau das gleiche, es braucht allerdings eine sehr starke Base (in meinem TW steht nur O2- als stärkere Base) um dem NH3 ein Proton zu entziehen, da sein Kb-Wert sehr groß ist.
Wasser ist da ein sehr gutes Beispiel: Mit Säuren (z.B. HCl) reagiert es als Base und bindet ein Proton, raus kommt H3O+. Mit Basen dagegen fungiert es als Säure, indem es ein Proton abgibt (s. dein Beispiel).
Mit Ammoniak ist es im Prinzip genau das gleiche, es braucht allerdings eine sehr starke Base (in meinem TW steht nur O2- als stärkere Base) um dem NH3 ein Proton zu entziehen, da sein Kb-Wert sehr groß ist.
Eine Theorie sollte so einfach wie möglich sein, aber nicht einfacher. (A. Einstein)
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
EN ist nicht immer ausschlaggebend, wie der Vergleich von HF und HCl, HBr, HI zeigt: F ist elektronegativer als Cl, aber HF ist eine schwächere Säure als HCl, weil die negative Ladung auf dem Chlorid besser stabiliert ist als auf dem Fluorid - in wässriger Lösung - weil die negative Ladung über eine grössere Fläche verteilt ist und das Chlorid deshalb besser/stärker solvatisiert wird...
Grüsse
alpha
Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
-
- Assi-Schreck
- Beiträge: 553
- Registriert: 09.06. 2003 17:41
- Wohnort: Kiel
mit Hydrid könnt ihr Ammoniak deprotonieren....
Ein Molekül reagiert umso stärker als Säure, je besser die negative LAdung stabilisiert werden kann. neben Induktiven Effekten haben dabei mesomere eine entscheidendere Bedeutung! Schau Dir nur mal die Schwefelsäure an..... die negativen LAdungen können sich im Sulfation wunderbar verteilen..... wobei insbesondere die en. Sauerstoffe verantwortlich sind!
Ein Molekül reagiert umso stärker als Säure, je besser die negative LAdung stabilisiert werden kann. neben Induktiven Effekten haben dabei mesomere eine entscheidendere Bedeutung! Schau Dir nur mal die Schwefelsäure an..... die negativen LAdungen können sich im Sulfation wunderbar verteilen..... wobei insbesondere die en. Sauerstoffe verantwortlich sind!

Was gibt es besseres, als aus virtuellen Zuständen harmonisch zu relaxieren...
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste