Warum bewirkt der Einsatz von Streusalz eine Korrision beim Auto? Welche Auswirkungen hat das Salz auf die Sraße?
Bitte möglichst mit Reaktionsgleichungen angeben!
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Salz und Rost
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Moderator
- Beiträge: 1025
- Registriert: 03.12. 2004 14:45
Also so weit ich weiß, erleichtert das Streusalz nur das Rosten.
Rosten ist ja die Oxidation von Eisen zu Eisen(III)oxid-Hydrat an feuchter Luft:
4 Fe + 2 H2O + 3 O2 ----> 4 FeO(OH)
Jetzt entstehen ja während des Rostens auf der Oberfläche des Eisens Fe3+ Ionen, die sich mit OH- (das aus O2 entsteht) verbinden müssen. Aber dieses OH- muss erst mal zum Fe3+ hindiffundieren. Das geht natürlich nicht sofort, weswegen die Fe-Oberfläche erstmal ein wenig positiv aufgeladn ist und sich nicht so schnell und gerne neue Fe3+ Ionen bilden. Wenn aber Salz-Lösung auf dem Eisen ist, dann kann der Ladungsausgleich sofort stattfinden. Das gleiche gilt natürlich für die irgendwo in der Lösung entstehenden OH- Ionen.
Okey, ich hoffe, das ist jetzt nicht zu wirr erklärt.
Taleyra
Rosten ist ja die Oxidation von Eisen zu Eisen(III)oxid-Hydrat an feuchter Luft:
4 Fe + 2 H2O + 3 O2 ----> 4 FeO(OH)
Jetzt entstehen ja während des Rostens auf der Oberfläche des Eisens Fe3+ Ionen, die sich mit OH- (das aus O2 entsteht) verbinden müssen. Aber dieses OH- muss erst mal zum Fe3+ hindiffundieren. Das geht natürlich nicht sofort, weswegen die Fe-Oberfläche erstmal ein wenig positiv aufgeladn ist und sich nicht so schnell und gerne neue Fe3+ Ionen bilden. Wenn aber Salz-Lösung auf dem Eisen ist, dann kann der Ladungsausgleich sofort stattfinden. Das gleiche gilt natürlich für die irgendwo in der Lösung entstehenden OH- Ionen.
Okey, ich hoffe, das ist jetzt nicht zu wirr erklärt.
Taleyra
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 15 Gäste