Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Salzsäure + Ammoniumhydrogencarbonat (Hirschkornsalz)

Dieses Forum ist speziell für Schüler gedacht.

Moderator: Chemiestudent.de Team

Gast

Salzsäure + Ammoniumhydrogencarbonat (Hirschkornsalz)

Beitrag von Gast »

Hallo, könnte mir jemand helfen?

ich habe in der schule die aufgabe gestellt bekommen, hirschkornsalz mit salzsäure reagieren zu lassen und soll dazu die gleichung aufstellen
ich habe es schon versucht,aber bin mir nicht sicher,was säure ist ,und was base.

NH4HCO3(s)+HCL(aq)---> CO2(g)+Cl-(g)+NH4+H20

und noch eine Bitte:

was passiert,wenn Hirschhornsalz mit Wasser reagiert?
Es entstehene OH-ionen,oder?
also : NH4HCO3+H20--->OH-+NH4+CO2+H20
Kann das sein? ich bin leider sehr verunsichert jetzt :cry:
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

deine Reaktionsgleichung sieht eigentlich nicht schlecht aus, die erste jedenfalls.
Die zweite ist vielleicht nicht ganz vollständig: OH- + NH4+ reagiert eigentlich noch zu H2O + NH3, da Ammoniumionen sauer sind und Hydroxidionen stark basisch...


Es grüsst
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
konfuso

Beitrag von konfuso »

Bei Deiner 1. Gleichung solltest Du Dir einfach überlegen, welches von den beiden die stärkere Säure ist. Die stärkere Säure gibt aufjedenfall ihr Proton ab. Demnach gibt die schwächere Säure kein Proton ab sondern nimmt eher eins auf.
Ohne dass man sich irgendeinen pK Wert suchen muss, kann man daraus schließen, dass HCl eine Stärkere Säure ist als HCO3-. Weil HCl vollständig dissoziiert, HCO3- hingegen dissoziiert hingegen nicht.
HCO3- kann ja protoniert und deprotoniert werden. In diesem Fall wird HCO3- protoniert.
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

Nebenbei, was mir eben erst auffällt: es heisst Hirschhorn-, NICHT Hirschkornsalz....


Es grüsst
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo ;-)

VIelen Dank für eure Antworten!
Ihr beide habt mir sehr geholfen, vielleicht könntet ihr mir noch einen klitzekleinen Gefallen tun, und mir sagen, ob ich Säure/base richtig bestimmt habe


NH4HC03( Base2) +HCL(Säure1)---->C02+NH4(Säure2)+CL+H20(Base1)

und NH4HCo3(Säure 1)+H20(Säure 2)--->2H20(Base2)+NH3(Base1)+C02
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

Anonymous hat geschrieben: NH4HC03( Base2) +HCL(Säure1)---->C02+NH4(Säure2)+CL+H20(Base1)
Da kann folgendes nicht stimmen: NH4+ ist vor und nach der S/B-Reaktion genau gleich, das heisst, das Ammonium-Ion kann weder als Base, noch als Säure reagiert haben und ist folglich auch nicht die neue Säure...

HCO3(-)(Base) + HCl(Säure) --> H2CO3(Säure) + Cl-(Base) --> CO2 + H2O(Säure) + Cl-(Base)

würde ich eher vorschlagen...


Es grüsst
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
konfuso

Beitrag von konfuso »

Die zweite Gleichung würd ich sagen, dass folgendes passiert

HCO3(-)(Säure)+H2O(Base) --> H3O(+)(Säure)+CO3(-)(Base)

Du hast oben geschrieben, dass auf der linken Seite 2 Säuren und auf der rechten Seite zwei Basen sind. Das ist nicht korrekt. Wenn zwei Säruen miteinander reagieren, so wirkt die stärkere als Säure und die schwächere als Base.

Was allerdings mit dem NH4(+) in H20 passiert bin ich mir jetzt auch nicht sicher, denn theoretisch könnte man ja schreiben:
NH4(+)(Säure) + H2O(Base) --> H3O(+)(Säure) + NH3(Base)
Wiedersprechen würds sich ja nicht, weil Wasser ja auch hier als Base fungiert
Gast

Beitrag von Gast »

Die Ladung ist natürlich CO3(2-), und Widersprechen schreibt natürlich ohne ie.
Ich weiß grad echt nicht, wie ich meine beiden Gleichungen zusammen basteln soll. Irgendwie kommt da dann

NH4HCO3 --> CO2+NH3+H2O

Das Wasser auf der linken Seite hat sich rausgekürzt.
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

konfuso hat geschrieben:Die zweite Gleichung würd ich sagen, dass folgendes passiert

HCO3(-)(Säure)+H2O(Base) --> H3O(+)(Säure)+CO3(-)(Base)
Das würde ich so nicht unterstützen: H3O(+) ist eine starke Säure und CO3(-) ist eine starke Base - nun reagieren jedoch aus thermodynamischen Gründen die starke Säuren mit starken Basen mit ziemlich grossen Gleichgewichtskonstanten zu schwachen Basen und schwachen Säuren...

Beim Ammonium-Ion ist die Sachlage ähnlich, nur dass NH3 nicht gerade eine starke Base ist, aber doch noch stärker als H2O...

Es grüsst
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
konfuso

Beitrag von konfuso »

Ja gut, das bedeutet,

HCO3(-) + H2O <----> H3O(+) + CO3(2-) Gleichgewicht ganz weit links

Im Endefekt komm ich aber trotzdem auf die Gleichung:

NH4HCO3 <----> CO2 + NH3 + H2O Gleichgewicht ganz weit links

Das würde ja dann bedeuten, daß eigentlich nicht viel passiert und vom NH4HCO3 noch ziemlich viel vorliegt.
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

konfuso hat geschrieben: Im Endefekt komm ich aber trotzdem auf die Gleichung:

NH4HCO3 <----> CO2 + NH3 + H2O Gleichgewicht ganz weit links
Das kommt auf die Bedingungen an: Sowohl durch Erhitzen, als auch dur Säure kannst du das Gleichgewicht auf die rechte Seite verschieben. - Allein ist Ammoniumhydrogencarbonat wirklich leidlich stabil...


Es grüsst
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
TINA91

diffusion

Beitrag von TINA91 »

IN EINER glasröhre werden schälches mit konz. salzsäure (HCL) und konz. Ammoniakwasser (NH3 in H2O) gestellt. Die Röhre wird an beiden Enden verschlossen. Nach kurzer Zeit bildet sich an einer Stelle eine Zone aus Ammoniumchlorid- (NH4Cl)-Rauch.

a) Erläutern Sie die Beobachtungen des Versuches ! (Zonenbildung,wie kommt es dazu, worauf gibt sie einen Hinweis?)

b)Warum bildet sich die NH4Cl-Zone nicht genau in der Mitte der Röhre?

c)Begründe, warum das Auftreten der NH4-Zone ei der erdopplung des Schälchenabstndes wesentlich mehr als die doppelte Zeit brauch !



---------------------------------- :?: HELPPPPP!!!!!!!!!!!!!!! :?: ----------------------------------
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

Ihr habt wohl schon etwas über Diffusion gehört?


Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
jo

Beitrag von jo »

confusion ... :shock: :roll:
Gast

Beitrag von Gast »

Ich muss herausfinden in welchen Sorten von Gebäck Hirschkornsalz verwedet wird.
Hat jemand ne Ahnung ? :(
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 9 Gäste